Kreativität finanziell fördern

Die Jungunternehmer Nils Gumpfer, Joshua Prim und Sebastian Wegener gewannen den Wettbewerb "Ideeco 2021" der Technischen Hochschule Mittelhessen. Als Hauptsponsor überreichte Frank Dehnke (links) den 1. Preis. Jurymitglied Marcus Mietchen, Vertriebsdirektor Geschäfts- und Gewerbekunden bei der Sparkasse (rechts), gratulierte den Siegern.   Foto: Sparkasse Oberhessen
© Sparkasse Oberhessen

Der Gründer- und Ideenwettbewerb "Ideeco 2021" hat einen Sieger: "CardioIQ" nennt sich das Team aus zwei Doktoranden der Technischen Hochschule Mittelhessen und einem...

Anzeige

REGION. Der Gründer- und Ideenwettbewerb "Ideeco 2021" hat einen Sieger: "CardioIQ" nennt sich das Team aus zwei Doktoranden der Technischen Hochschule Mittelhessen und einem Medizin-Doktoranden der Justus-Liebig-Universität Gießen. Die Drei haben eine Technologie für schnelle und zuverlässige Auswertungen von EKG-Aufnahmen entwickelt. Die Jungunternehmer nahmen den mit 3 000 Euro dotierten Hauptpreis aus den Händen von Sparkassenchef Frank Dehnke entgegen, der weitere 1 000 Euro für den Start in die Unternehmensgründung spendierte. Das Kreditinstitut ist Hauptsponsor des Wettbewerbes.

Nils Gumpfer und Joshua Prim promovieren an der THM in ihren Fächern Informatik beziehungsweise Wirtschaftsinformatik. Sebastian Wegener ist Doktorand der Medizin an der Justus-Liebig-Universität. "Ihr Team steht für eine erfolgreiche Kooperation Ihrer beiden Hochschulen. Wenn das Knowhow aus verschiedenen Fachrichtungen zusammenkommt, entstehen Innovationen", lobte Sparkassenchef Frank Dehnke das Trio bei der Siegerehrung in den Räumen der Sparkasse Oberhessen. Die THM und die Justus-Liebig-Universität kooperieren seit einigen Jahren mit dem Ziel, Künstliche Intelligenzen für die medizinische Versorgung zu untersuchen oder zu entwickeln.

Gumpfer, Prim und Wegener haben eine beachtliche Technologie geschaffen, die im Einzelfall lebensrettend sein kann: CardioIQ wertet automatisiert und computergestützt Elektrokardiogramm-Aufzeichnungen - kürzer und bekannter ist der Begriff "EKG" - aus. Die KI kann für Patienten ein individuelles Risikoprofil potenzieller Herzerkrankungen erstellen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen automatisch erkennen und analysieren. Auf diesem Weg können zum Beispiel bereits im Krankenwagen Informationen zur Erkrankung erfasst und damit wesentlich schneller bereitgestellt und aufwendige Untersuchungen von spezialisiertem Personal reduziert werden. Dadurch bietet sich CardioIQ als schnelles und modernes Instrument zur Unterstützung der medizinischen Risikoeinschätzung und Diagnostik an.

Schon zu Beginn des Jahres rief die THM die Studierenden zur Teilnahme am Wettbewerb auf. Unterstützend gab es Workshops und Trainings, die die angehenden Jungunternehmer nutzen konnten. Der Höhepunkt: Das Finale am 2. September. Es wurde vor rund 120 Besuchern ausgetragen, die Finalteams stellten vor der Jury und dem Publikum in je fünfminütigen Pitches ihre Ideen vor.

Anzeige

"Etwa 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben bei dem Ideeco 2021 ihren Erfindergeist gezeigt. Nach Vorentscheidungen zogen acht Finalisten vor die Jury, die neue digitale Angebote, technische Raffinessen und nachhaltige Lösungen präsentierten. Daraus einen Sieger zu küren war eine schwierige Wahl für die Jury", erzählte Frank Dehnke. Mit dem Leiter des Bereiches Geschäfts- und Gewerbekunden, Marcus Mietchen, hatte die Sparkasse Oberhessen den Studierenden einen Fachmann an die Seite gestellt, der sie bei den Businessmodellen beriet. Er war auch Teil der elfköpfigen Jury, in der Fachleute aus der Wissenschaft, der Wirtschaft und Persönlichkeiten der Gesellschaft vertreten waren.

Hinter dem Sieger-Team "CardioIQ" landete auf dem zweiten Platz "Leaf2Production": Toni Frankenstein, Willi Solowjew und Dominik Schreiber entwickelten ein System, das Pflanzenabfälle aus der Landwirtschaft in Naturfasern umwandeln kann. Dafür gab es zusätzlich auch den "Nachhaltigkeitspreis" des Wettbewerbes. Über den dritten Preis und den "Publikumspreis" freuten sich Henrik Klag, Markus Möglich und Julian Scheld, die mit "Klag Robotics" den produzierenden Mittelstand beim Automatisieren von manuellen Arbeitsschritten unterstützen wollen. Organisiert und durchgeführt wurde die "Ideeco 2021" von der studentischen Unternehmensberatung SAIL Solutions.

Abstimmen für Gründerpreis

Zum Abschluss der Siegerehrung rief Frank Dehnke zum Daumen drücken auf: "Ideeco"-Vorjahressieger Sophia Reiter und Fabian Goedert treten mit ihrem Start-Up "Fisego" und der Idee selbstlöschender Elektrogeräte beim Hessischen Gründerpreis an (wir berichteten). Und es sieht vielversprechend aus für die beiden Butzbacher - sie haben es unter die letzten drei Gründungsunternehmen geschafft, die beim hessischen Gründerpreis im Finale am 3. November gegeneinander antreten. Auch ein Publikums-Voting geht in die Endwertung mit ein. Für FISEGO abstimmen können Interessierte unter: https://hessischer-gruenderpreis.de.