
Privatinsolvenz als Ausweg
Lassen sich Schulden nicht mehr regulieren, kann die Privatinsolvenz ein Ausweg sein. Wer durchhält, wird schuldenfrei.
Lassen sich Schulden nicht mehr regulieren, kann die Privatinsolvenz ein Ausweg sein. Wer durchhält, wird schuldenfrei.
Einmal erteilt, geraten Freistellungsaufträge schnell in Vergessenheit. Regelmäßige Prüfungen sind deshalb durchaus sinnvoll.
Lebt ein Ehepaar im Trennungsjahr, müssen beide bestimmte Vorschriften beachten. Das reicht von der Nutzung der bisher gemeinsamen Wohnung bis zu Mitteilungspflichten an Versicheru...
Wer nebenberuflich einer selbständigen Tätigkeit nachgehen will, muss einige Regelungen beachten. Das reicht von der Rechtsform bis zu Sozialversicherungsbeiträgen.
Engagierte Bürger betreiben Dorfläden und Kultureinrichtungen, versorgen ganze Ortschaften mit erneuerbarer Energie oder kümmern sich um den Breitbandausbau.
Bankkunden müssen sich auf eine Änderung beim Online-Banking einrichten: Die alten Papiernummern für Überweisungen haben spätestens ab September ausgedient. Hier die Alternativen.
Ein Umzug kostet Kraft und Nerven. Rund um Kündigung, Endrenovierung und Übergabe können lästige und oft teure Fehler geschehen. Das muss aber nicht sein.
Es muss nicht immer die Hausbank sein: Für Immobilienbesitzer kann sich bei der Anschlussfinanzierung des Baukredits ein Wechsel lohnen.