Versammlung der Handballvereine im Bezirk Melsungen-Fulda
"Auf eine ungewisse Spielzeit", blicken Bezirksvorsitzender Uwe Dunkelmann und seine Mitstreiter ebenso wie die Vereine.
Von Horst Schäfer
Die Handballvereine des Bezirks Melsungen-Fulda tagten in Bebra. Fotos: Schäfer
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Lauterbach. Bei der Versammlung der Handballvereine des Bezirks Melsungen-Fulda in Bebra zog sich das Thema "Corona" durch alle Bereiche. "Auf eine ungewisse Spielzeit", blicken Bezirksvorsitzender Uwe Dunkelmann und seine Mitstreiter ebenso wie die Vereine. Darüber hinaus zeichnen sich personelle Veränderungen im Bezirksvorstand ab: Beim Handballtag 2021, ausgerichtet von der TSV Rot-Weiß Körle, wird es Veränderungen geben. Ebenso wie Finanzwart Otmar Volk wird Dunkelmann aus privaten Gründen nicht mehr kandidieren. Ehrungen wurden diesmal nur zwei durchgeführt. Aus den Händen des Vorsitzenden erhielt Torsten Schmidt (Bebra) die silberne Aktivennadel. Dieter Schweitzer wurde mit der bronzenen Medaille ausgezeichnet.
Die Saison 2020/21 wird (wie berichtet) am Wochenende des 17. und 18. Oktober offiziell starten, sofern nichts dazwischen kommen sollte. Vor einem Spielbeginn erst im Januar (mit einer Halbrunde) habe man Angst. "Viele Vereine sind auf die Zuschauereinnahmen angewiesen," so Dunkemann. Spielwart Georg Meister klärte für die einzelnen Spielklassen auf, wann die September-Partien und der ersten Oktober-Hälfte nachgeholt werden (siehe Infokasten). Spielverlegungen innerhalb der Runde werden wegen des nun noch enger werdenden Terminkalenders nur in absolut begründeten Ausnahmefällen genehmigt.
Wenn die terminlichen Veränderungen die einzigen Probleme gewesen wären, wären die Sorgenfalten in den Gesichtern der Vereinsvertreter sicherlich nicht so tief gewesen. Im Weiteren gab Dunkelmann Maßnahmen bekannt, die den einen oder anderen Vereinsvertreter dazu bewegten, die Frage zu stellen, ob man überhaupt in der Lage sei, den Spielbetrieb aufrecht zu erhalten. Dazu führte Dunkelmann aus, dass "eine Mannschaft, die wegen der Pandemie auf den Start verzichtet, als Absteiger gezählt werden wird".
Die Handballvereine des Bezirks Melsungen-Fulda tagten in Bebra. Fotos: Schäfer
Uwe Dunkelmann
2
Die Hallen müssen in der Halbzeitpause gelüftet und die Auswechselbänke sowie Umkleidekabinen (nach Verlassen der Teams) desinfiziert werden. Von der Idee, keinen Seitenwechsel durchzuführen, sei man beim Hessischen Handball-Verbandes (HHV) abgekommen. Einige der Vereinsvertreter wiesen darauf hin, dass in vielen Sporthallen gespielt werden würde, in denen nur zwei Umkleidekabinen zur Verfügung stehen. Dies würde dazu führen, dass die jeweils nachfolgende Begegnung erst deutlich später beginnen könne. "Wenn wir alles den Vorschriften entsprechend machen wollen, dann brauchen wir eine Pause von etwa anderthalb Stunden zwischen den Spielen", merkte Ernst August Pippert vom TSV Bebra an. Dunkelmann erwiderte darauf: "Wir müssen Kreativität zeigen. Die Heimmannschaft muss dann halt schon vollständig im Sportdress erscheinen und nur noch die Hallenschuhe anziehen." Meister ergänzte, dass es vielleicht nötig wird, dass die Vereine auf andere Hallen ausweichen und zeitliche Veränderungen des Spielplans vornehmen müssen.
AUS DER VERSAMMLUNG
Nachholspiele
Männer Bezirksoberliga: Spieltag 1 am 19. Dezember, Spieltage 2 bis 4 im Anschluss an die Runde; Männer Bezirksliga A: Spieltag 1 am 14. November; Frauen Bezirksliga A: Spieltag 1 am 14. November.
Hallenkapazitäten
Bis 500 Zuschauer können maximal 100 Zuschauer zugelassen werden. In der Oberliga und Landesliga müssen sich die Zuschauer im Internet vorher anmelden.
Verzehr
In den Hallen des Schwalm-Eder-Kreises ist der Verkauf und Genuss von alkoholischen Getränken gänzlich untersagt.
Schiedsrichter
Die Unparteiischen müssen sich bis zum 15. September zwingend im nu-liga Programm anmelden, nur dann kann die Lizenz verlängert werden. Schiedsrichter, die sich nicht anmelden, werden nicht auf das Soll angerechnet.
Anträge
Eilantrag SV Germania Fritzlar: Fritzlar hatte sich für eine "Nordhessenliga" bei der weiblichen A-Jugend stark gemacht, in der die fünf Bezirksteams mit sechs nordhessischen Teams zusammen spielen. Wegen des immensen Aufwands an Wegstrecke (und mit Unterstützung des Bezirksvorstand) wurde dies mehrheitlich abgelehnt.
Antrag HSG Waldhessen: Umstellung der Punktrunde auf Turnierbetrieb. Dunkelmann erklärte, dass der Arbeitskreis Jugend Kontakt mit den Jugendwarten der Vereine aufnehmen werde, um ein Konzept zu erarbeiten. Frühestens sei dieses aber erst zur Spielzeit 2021/22 umsetzbar. Probleme könne es mit der vorgeschriebenen 3:3-Spielform geben.
Mit Beifall wurde die Entscheidung bedacht, kommenden Saison bei den Jugendmannschaften auf das Erheben der Spielklassenbeiträge zu verzichten. (sfr)
Notfalls ohne Zuschauer
Auch in puncto Zuschauer müssen sich die Vereine auf die Vorschriften einstellen und werden Personal benötigen, um die Auflagen einzuhalten. Bei Jugendspielen muss der Heimverein dem Gastverein 14 Zuschauer (Eltern) zugestehen. Die gleiche Anzahl an Zuschauern billige man daher auch dem Heimverein zu. "Wir haben teilweise einen Einzugsbereich bei den Jugendspielern von 20 Kilometern, da können wir die Eltern nicht vor der Tür stehen lassen", so Meister. Im Erwachsenenbereich soll das Zuschauen den Anhängern der Heimmannschaft im Rahmen des Hygienekonzepts vorbehalten sein. "Der Gastverein darf keine Zuschauer mitbringen!", machte Dunkelmann deutlich. Die Nachfrage "Wer ist den Gastzuschauer oder Heimzuschauer?", von Matthias Loll (HSG Vulkan Vogelsberg), konnte nicht beantwortet werden. Den Vereinen wird wegen der Nachvollziehbarkeit einer eventuellen Infektionskette das namentliche Erfassen aller Zuschauer auferlegt. "Gegebenenfalls müssen die Vereine ohne Zuschauer spielen, wenn die Manpower für die Umsetzung des Hygienekonzeptes fehlt", so Torsten Schmidt, Abteilungsleiter der HSG Waldhessen.
HHV-Plan für Abbruch
Pläne liegen auch bereits in der Schublade des HHV für den Fall, dass die Saison 20/21 nicht zu Ende gespielt werden kann. Wenn jede Mannschaft mindestens einmal gegen die anderen Mannschaften gespielt hat, wird es Absteiger geben. Die Tabelle wird dann analog der Spielzeit 2019/20 erstellt. Wird die Saison vom HHV für beendet erklärt, wenn weniger als 50 Prozent der Spiele ausgetragen sind, wird die Spielzeit annulliert. Die Spielklassen behalten dann ihre Zusammensetzung für die Runden 2021/22. Wenn eine Mannschaft wegen einer verhängte Quarantänemaßnahme nicht antreten darf, dann bleiben diese Spiele im Spielplan und werden nachgeholt", so Dunkelmann. Es sei nicht angedacht, diese Spiele als für die Quarantänemannschaft als verloren zu werten.