HOCHTAUNUS - (kie). Am Sonntag (14. Oktober) geht es bei der Country-Touren-Fahrt des MTBC Wehrheim und des RFC Oberstedten unter dem Motto „Mit dem Mountainbike durch den Taunus“ wieder über Stock und Stein. „Seit Jahren richten wir diese Veranstaltung schon gemeinsam aus, da der Kurs ja in Teilen auch über Wege jenseits der Saalburg führt. Zudem ist eine solche Veranstaltung auch personalintensiv. Egal, ob bei der Anmeldung, für die Verpflegung, das Ausschildern oder bei den Posten auf der Strecke. Zwei Vereine bekommen die Sache einfacher gestemmt“, erläutert Fred Günther (RFCO) die seit Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit.
Zwischen 8 und 10 Uhr kann man sich auf dem Gelände von Radsport-Denfeld (Urseler Straße 67) anmelden und dann von dort losradeln, um sich der profilierten Herausforderung mit dem Mountainbike zu stellen. Die Pedaleure können dabei zwischen zwei unterschiedlichen Touren wählen. Bei Tour Nummer eins (Mitglieder im Bund deutscher Radfahrer erhalten hier zwei Wertungspunkte) gilt es, 42 Kilometer durch den Taunus zu absolvieren, die zudem noch mit rund 830 Höhenmetern gespickt sind. Nach dem Start geht es in Richtung Dornholzhausen, weiter über die Hügelgräber zur Saalburg und dann zum Kontrollpunkt am Herzberg. Von dort dann in Richtung Homburger Hütte, Römerkastell Heidenstock und übers Forellengut zurück nach Oberstedten.
Die zweite Schleife (3 Wertungspunkte) richtet sich eher an die Experten im Sattel, denn stramme 59 Kilometer und anspruchsvolle 1180 Höhenmeter erfordern eine gehörige Portion an Kondition. Hier ist der Verlauf des Kurses bis zum Forellengut identisch. Von dort geht es weiter über das Tierheim Oberursel, den Heidekrug auf der Stierstädter Heide und in Richtung Ravensteinhütte und auf den Hühnerberg. Weiter über das Jagdhaus Altkönig, die Emmighaushütte und über die Hohemark und das Tierheim Oberursel wieder zurück ins Ziel.
Als Startgeld sind für BDR-Mitglieder (Bund deutscher Radfahrer) 5 Euro fällig, Nichtmitglieder zahlen 8 Euro und Schüler dürfen für 1,50 Euro in die Pedalen treten. Im Startgeld enthalten sind Gratisverpflegung und Getränke auf der Strecke sowie an den Kontrollpunkten. Die Organisatoren des RFC Oberstedten möchten noch darauf hinweisen, dass das Tragen eines Schutzhelms im eigenen Interesse empfohlen wird. Zudem hat sich die Nutzung von Radhandschuhen und einer Schutzbrille bewährt. Die Country-Tour ist nicht als Rennveranstaltung konzipiert. Bis zum Zielschluss um 14 Uhr bleibt für „Jedermann“ genügend Zeit, beide angebotenen Strecken in Ruhe zu absolvieren.
Kinder unter 14 Jahren dürfen nur in Begleitung eines Erwachsen auf den entsprechenden Rundkurs gehen. Für weitere Fragen steht RFCO-Vorstandsmitglied Fred Günther unter der Telefon-Nummer 0152/33522198 zur Verfügung.