
Vor rund 30 Jahren wurden ursprüngliche Naturlandschaften an Mecklenburg-Vorpommerns Küste unter Schutz gestellt. Seitdem zeigt sich dort, wie der Spagat zwischen Naturschutz und Tourismus gelingt.
Vor rund 30 Jahren wurden ursprüngliche Naturlandschaften an Mecklenburg-Vorpommerns Küste unter Schutz gestellt. Seitdem zeigt sich dort, wie der Spagat zwischen Naturschutz und Tourismus gelingt.
In Deutschlands jüngstem Nationalpark lautet das Motto: Die Natur einfach Natur sein lassen. Klingt einfach, ist aber kompliziert. Ausgerechnet der Borkenkäfer hilft dabei.
Mit den Temperaturen steigt auch die Hoffnung bei Thüringens Freilichtmuseen, bald wieder für Besucher öffnen zu können. Auch in Hohenfelden werden Besucher ersehnt - Gäste dürfen sich auf Neues freuen.
Nicht nur bei Sonnenfinsternis und Co sind Sachsens Sternwarten gut besucht. Ihre Expertise ist auch sonst gefragt, um astronomisches Wissen zu vermitteln. Einige investieren dazu in neue Technik.
Pinguine, wohin das Auge reicht: Ob als Plüschtier, als Sammlerfigur oder auf Krawatten - im Pinguin-Museum Cuxhaven wimmelt es vor Frackträgern. Birgit Berends und Stefan Kirchhoff streben mit ihrer Sammlung einen fünften Rekord an. Es soll der letzte sein.
Im Chiemgau lohnt es sich, baden zu gehen. Die Region in Oberbayern lockt nur nicht nur mit ihrer idyllischen Bergwelt - ihre Seen und Flüsse sind für jeden Wassersportler eine Freude.
Wer an typische Hansestädte denkt, dem kommen Bilder aus Hamburg oder Bremen und vor allem aus Lübeck in den Sinn. Doch dem hansischen Städtebund gehörten fast 200 Städte an. So manche überraschen!