Wie die Autoproduktion nachhaltiger wird

Recycelte Materialien bei BMW

Um Autos umweltverträglicher zu bauen, setzen die Hersteller auch recycelte Materialien ein. Eine Herausforderung dabei: die gewohnten Qualitätsstandards.

Anzeige

München/Stuttgart (dpa/tmn) - . Ananasfasern für die Sitze, Kapok-Nüsse im Stoff und Fußmatten mit alten Fischernetzen: Autohersteller kommen auf immer neue Ideen, um die Produktion von Autos nicht nur unter wirtschaftlichen, sondern auch unter Aspekten des Umweltschutzes nachhaltiger zu machen. Doch mit dem ökologischen Bewusstsein, das auch die Kfz-Branche für sich entdeckt hat, werden die Dinge nicht immer einfacher.

Nicht nur ist es eine Herausforderung, mit zum Beispiel recycelten Materialien gewohnte Qualitätsstandards zu halten - was die Produktion aufwendiger macht. Auch die neuen Öko-Stoffe zu gewinnen, ist komplex. Beispiel Fischernetze.

Bis diese in Fußmatten verarbeitet im Auto liegen, durchlaufen sie einen langen Prozess. Derk Remmers, Berufstaucher, geht mit Gleichgesinnten mehrmals im Jahr für die Non-Profit-Organisation Ghost Diving ehrenamtlich auf die Suche nach Geisternetzen - verloren gegangenen, herumtreibenden, irgendwo verhedderten Fischernetzen. „Ich will aktiv etwas gegen die Meeresverschmutzung tun. Außerdem gefällt mir der Ansatz der Weiterverarbeitung.“

640.000 Tonnen Fischernetze landen jährlich im Meer

Nach Angaben von Healthy Seas, einer anderen Non-Profit-Organisation, die die Meere von Müll befreien will, landen jährlich schätzungsweise 640.000 Tonnen Fischernetze im Meer, wo sie für Tiere zur tödlichen Gefahr werden können. „Natürlich machen die alten Netze nur einen geringen Teil aus, aber jeder gerettete Fisch zählt, das rechtfertigt den hohen Aufwand“, sagt Healthy Seas-Projektmanagerin Christina Wiegers.

Anzeige

Nach den Tauchgängen werden die Netze an Land gereinigt, getrocknet und schließlich geschreddert. Das Granulat geht dann an Aquafil, ein Unternehmen, das sich auf die Verarbeitung von sogenannten Recyklaten spezialisiert hat.

Zu den Rohstoffen zählen Netze ebenso wie Teppichreste oder Verschnitte der Modeindustrie. Am Ende der Produktionskette entsteht das neue, regenerierte Nylon Econyl, das auf großen Rollen an Zulieferer geht - und später zu Fußmatten für den Hyundai Ioniq 5 und Autos anderer Marken verarbeitet wird.

Die Vorteile von „Recyclaten“ im Fahrzeugbau

Die CO2-Emissionen bei Aquafil fallen um rund 80 Prozent geringer aus als bei der herkömmlichen Produktion von Nylon auf Erdölbasis. Die Autohersteller und deren Zulieferer nehmen das spezielle Nylongarn gerne ab.

Roberto Rossetti, bei BMW verantwortlich unter anderem für die CO2-Kalkulation und Sekundärrohstoffquote, sieht mehrere Vorteile von nachhaltigen Werkstoffen und Recyclaten im Fahrzeugbau. Neben der CO2-Einsparung zählten dazu Festigkeit, Gewichtsreduzierung und Nachhaltigkeit. „Um einen möglichst hohen Anteil von Sekundärwerkstoffen zu verwenden, ist es wichtig, sie bei der Entwicklung des Fahrzeugs frühzeitig zu integrieren“, sagt Rossetti.

Anzeige

Derzeit setzt BMW pro Fahrzeug eigenen Angaben zufolge etwa 30 Prozent recycelte Materialien ein, das Ziel sind 50 Prozent. Mit Sekundärmaterialien will BMW den CO2-Footprint seiner Fahrzeuge weiter reduzieren - um 75 bis über 80 Prozent bei Aluminium, um 50 bis 80 Prozent bei Stahl und um 50 bis 80 Prozent bei Thermoplasten.

Kaktusfasern für den Lederersatz

Thermoplast aus 100 Prozent recyceltem Material wird heute schon dort eingesetzt, wo es der Kunde nicht sieht, wie in der Unterstruktur der Türverkleidung oder Kabelschächten. Beim i3 integrierte BMW ab 2013 Flachsfasern für die Türverkleidungen und Teile der Mittelkonsole. Der neue BMW iX erhält nach dem Umweltstandard FSC zertifiziertes Holz und natürliche Wollfaser.

Für die Behandlung des Leders verwendet der Münchner Autobauer ein Extrakt aus Olivenbaumblättern, die beim jährlichen Rückschnitt anfallen. Wie bei Hyundai werden für die Bodenverkleidung und die Fußmatten Kunststoffgarne aus recycelten Fischernetzen verarbeitet.

Mit Partnern wie BASF oder Interzero erforscht und entwickelt BMW neue Recyclingmöglichkeiten, aber auch neue Materialien - zum Beispiel Pyrolyseöl aus organischen Stoffen als Basis für neue Kunststoffprodukte. Das Material Deserttex basiert auf Kaktusfasern und Polyurethan-Kunststoff und könnte künftig als Lederersatz dienen.

Geschredderte T-Shirts und PET-Flaschen

„Natürliche Materialien sind interessant, weil sie in der Wachstumsphase CO2 aufnehmen und Sauerstoff emittieren. Nachwachsende Rohstoffe können dabei außerdem das Gewicht um 30 Prozent gegenüber herkömmlichen Materialien reduzieren“, sagt BMW-Mann Rossetti.

Auch bei Volkswagen werden neben CO2-ärmerem Stahl neue Materialien verwendet, darunter Flachs, Hanf, Kenaf, Zellulose, Baumwolle und Hölzer. Bei ID.Buzz und ID.Buzz Cargo kommen statt Leder Polyurethan-Recyclate zum Zuge. Für die Sitzoberflächen und Türverkleidungen verwendet VW einen Mix aus recycelten PET-Flaschen und geschredderten T-Shirts. Mazda setzt indes beim MX-30 im Innenraum Kork ein.

Der Zulieferer Faurecia zeigte vergangenes Jahr auf der IAA in München ein Cockpit aus Hanffasern, einem speziellen Biofaser-Verbundwerkstoff und fossilfreiem Stahl, bei dessen Produktion keine CO2-Emissionen mehr anfallen. BMW präsentierte auf der gleichen Messe eine Studie, die zu 100 Prozent recycelbar ist, behauptet der Hersteller.

Herausforderungen bei Qualitätsstandards

Mercedes will innerhalb der nächsten zehn Jahre den Anteil von Recyclaten in den Fahrzeugen auf durchschnittlich 40 Prozent erhöhen. Beim EQS und EQE kommen bereits Kabelkanäle aus recycelten Haushaltsabfällen zum Einsatz.

Im Innenraum bietet Mercedes unter anderem Polsterstoffe aus recycelten PET-Flaschen. Teppiche bestehen wie bei Hyundai, BMW und VW aus recycelbaren Materialien wie alten Teppichen und Fischernetzen. Für die Lederalternative der Studie Vision EQXX verwendete Mercedes pulverisierte Kaktusfaser und Pilzmyzel, die unterirdische wurzelartige Struktur von Pilzen.

Markus Schäfer, Vorstand für Entwicklung und Einkauf von Mercedes-Benz, betont die Herausforderung, die die neuen Öko-Verfahren mit sich bringen. „Der Fahrzeuginnenraum ist ein wichtiger Bestandteil des Markenerlebnisses.“ Die Materialien müssten unter anderem Temperaturunterschieden von rund 100 Grad standhalten, ohne instabil zu werden, Gerüche abzusondern oder sich zu verfärben.

Nachhaltig - aber auch schön?

Je nach Bauteil sei das Recycling aber aufwendig und teuer, außerdem seien die Sekundärstoffe nicht immer verfügbar. Ein weiteres Problem: Nicht alle Werkstoffe, die nachhaltig sind, empfinden Insassen auch als schön.

Alle Bauteile müssen bei Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit den gleichen hohen Anforderungen entsprechen, ganz gleich, ob aus Primär- oder Sekundärquelle. „Anmutung, Haptik und Optik müssen immer stimmen“, sagt auch Roberto Rossetti von BMW. Nur dann würden sie von den Kunden auch akzeptiert.

Langfristig führt der Weg zur Nachhaltigkeit vor allem über die Kreislaufwirtschaft, in der Abfälle reduziert werden und das Wiederverwerten und groß geschrieben wird. Je weniger Mischmaterial sich im Fahrzeug befinden, desto leichter lassen sich Materialien mehrfach wiederverwenden. Aus VW-Sicht der nachhaltigste Weg, ein Automobil zu produzieren.

UBQ-Material für Mercedes-Studie Vision EQXX
Im Innenraum der Studie Vision EQXX kommt UBQ-Material zum Einsatz - laut Mercedes ein aus Haushaltsabfällen hergestellter Kunststoffersatz. (© Mercedes-Benz AG/dpa-tmn)
Fußmatten aus alten Fischernetzen
Aus alten Fischernetzen gewonnener Kunststoff wird unter anderem in Fußmatten für den Hyundai Ioniq 5 verarbeitet. (© Cor Kuyenhoven/Ghost Diving/Hyundai/dpa-tmn)
Fußmatten aus Fischernetzen
In den Fußmatten des Hyundai Ioniq 5 stecken Rohstoffe drin, die aus alten Fischernetzen gewonnen wurden. (© Hyundai/dpa-tmn)
Polyurethan-Rezyklate statt Leder
Im Volkswagen ID.Buzz kommen laut Hersteller Polyurethan-Rezyklate anstelle von Leder zum Einsatz. (© Ingo Barenschee/Volkswagen AG/dpa-tmn)
Fußmatten aus alten Fischernetzen
Ein Taucher der NGO Ghost Diving auf der Suche nach Geisternetzen - die verlorengegangenen Fischernetze werden etwa in den Autofußmatten von Hyundai verarbeitet. (© Cor Kuyenhoven/Ghost Diving/Hyundai/dpa-tmn)
Nachhaltige Werkstoffe für Mercedes-Studie Vision EQXX
Von Pilzen bis zu veganer Seide reicht die Bandbreite der verwendeten nachhaltigen Werkstoffe im Interieur der Mercedes-Benz-Studie Vision EQXX. (© Mercedes-Benz AG/dpa-tmn)
Bauteile aus recycelten Rohstoffen
Diese Bauteile bestehen laut BMW aus nachwachsenden und recycelten Rohstoffen. (© Tom Kirkpatrick/BMW AG/dpa-tmn)
39 Bauteile aus Rezyklat-Kunststoff bei Mercedes
Beim C-Klasse T-Modell von Mercedes-Benz sind laut Unternehmensangaben 39 Bauteile für Rezyklat-Kunststoffe freigegeben und 32 Bauteile werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. (© Mercedes-Benz AG/dpa-tmn)
Nachhaltige Stahlproduktion bei BMW
BMW investiert nach eigenen Angaben auch in nachhaltige Stahlproduktion für die Presswerke des Konzerns. (© Nicolai Schneider/BMW AG/dpa-tmn)
E-Auto beim Laden
Öfter Ladestopps einplanen kann je nach Modell sinnvoll sein: Allerdings können einem besetzte oder defekte Ladestationen einen Strich durch die Rechnung machen. (© Andrea Warnecke/dpa-tmn)
Kaktusfasern als Lederersatz
Aus Kaktusfasern und Polyurethan-Kunststoff besteht das von BMW mitentwickelte Material Deserttex - es könnte einmal als Lederersatz dienen. (© Tom Kirkpatrick/BMW AG/dpa-tmn)
Nachhaltig produzierte Aluminiumräder
Ab 2024 will BMW nachhaltig produzierte Aluminiumräder produzieren. (© BMW Group/dpa-tmn)