Samstag,
19.09.2020 - 00:00
2 min
Vernünftig und grün
Von getestet von Achim Preu

Foto: Toyota
Hybridfahrzeuge wurden einst in der deutschen Autoindustrie belächelt. Mit Blick auf die CO2-Vorgaben kommt heute kein Hersteller mehr an der Kraft der zwei Herzen vorbei. Hier hat Toyota durch seine Vorreiterrolle einen Vorsprung: Das zeigt sich deutlich beim Corolla, dem asiatischen Golf, der zwischendurch Auris hieß. Und nun als Corolla in schickem Design und starker Technik zurück ist. Und alles besser macht?
Karosserie & Innenraum
Von den drei Karosserie-Varianten wählten wir den Kombi namens Touring Sports (TS). Ein sehr ansehnlicher, attraktiver und dynamischer Auftritt, der das spätere Fahrerlebnis trefflich vorab visualisiert. Geglättet und doch akzentuiert, modern ohne Effekthascherei. Das Platzangebot ist ebenso gut wie die Sitze. Und hinter die Klappe passt das, was eine Familie unterbringen will. Fast 600 Liter schon im Normalzustand. Der Innenraum, früher eine rollende Ausstellung für Hartplastik-Teile, könnte nun aus einer höheren Fahrzeugklasse stammen. Da fühlt man sich wohl. Und der Fahrer-Arbeitsplatz ist funktional.
Fahrleistung & Fahrverhalten
Für den Kombi gibt es nun zwei Hybridantriebe. Wir wählten den brandneuen Zweiliter-Vierzylinder mit 152 PS. Ihm steht ein E-Motor mit 109 Pferdestärken zur Seite. Als Systemleistung werden 180 PS angegeben. Überzeugende Fahrleistungen sind das Ergebnis, selbst wenn bei 180 Schluss ist. In acht Sekunden sind 100 erreicht. Auf leisen Sohlen gleitet der Fronttriebler dahin, freundlich-asiatische Gelassenheit wird hier umgesetzt. Auch weil das stufenlose CVT-Getriebe und der Antrieb optimal kooperieren. Gummibandeffekt? Das war einmal. Rein elektrisch kommt man zwei Kilometer weit – bis 30 km/h. Der geschmeidige Abrollkomfort nebst tadellosem Kurvenverhalten überzeugen. Gut zu dirigieren ist der Wagen zudem.
Serienausstattung & Extras
Unser Testwagen in der Team Deutschland-Version war gut ausgestattet. Zwei-Zonen-Klimaautomatik, sieben Airbags und Bi-LED-Scheinwerfer gehören ebenso dazu wie Licht- und Regensensor, diverse Assistenzsysteme sowie Privacy Glass und manches mehr. Dafür werden 29 990 Euro fällig, was im Wettbewerbsumfeld eine angemessene Einstufung darstellt.
Geldwert & Umwelt
Mit 5,6 Litern im Schnitt gibt sich der fleißig rekuperierende Corolla TS recht sparsam, der mit Hybrid-Infos nicht geizt und solche über seine Stromproduktion. Das Werk nennt 3,7 Liter im Mix, was im Alltag nicht möglich ist. Leider ist der Tank mit 43 Litern recht klein. Und weil der Wagen keinen Stecker hat, geht die staatliche Kaufprämie an ihm vorbei.
TOYOTA COROLLA 2.0 HYBRID TS TEAM D
Länge 4,65 m Preis (Grundausstattung) 29 990 €
Breite 1,79 m Laderaum 581-1606 l
Höhe 1,44 m Testverbrauch 5,6 l Super
kW/PS 132/180 CO2-Ausstoß (NEFZ lt. Herst.) 89 g/km
Breite 1,79 m Laderaum 581-1606 l
Höhe 1,44 m Testverbrauch 5,6 l Super
kW/PS 132/180 CO2-Ausstoß (NEFZ lt. Herst.) 89 g/km
Urteil & Fazit
Sogar Fahrspaß bringt dieser ausgereift wirkende Corolla mit. Insgesamt ein Vernunftauto, das uns positiv überrascht hat. Und in die Zeit passt.