Wer ein Herz für Nischenabieter hat und sich etwas Exklusives gönnen will, der ist bei Subaru richtig. Zu den speziellen Kombis hierzulande gehört zweifellos der Levorg, der das Erbe des Legacy angetreten hat. Allein durch seine große Hutze in der Motorhaube zieht er die Blicke auf sich. Extra-Luft für einen V8, wenigstens einen V6? Das Kind im Mann ist zunächst schwer zu bremsen.
Karosserie & Innenraum
Dynamik lässt sich kaum wegdiskutieren bei der einstigen Jäger- und Förster-Marke. Breiter Hexagonal-Grill, schmale Scheinwerfer, große 18-Zoll-Räder, in Tuning-Silber gehaltene Außenspiegel, Dachspoiler am Heck und Doppelaus-puffanlage: aber Hallo. Und die Sitze haben guten Seitenhalt, sind aber zugleich bequem. Der Einstieg gelingt perfekt, das Platzangebot stellt durchweg zufrieden. In den Laderaum passen 522 bis 1446 Liter, was auch Familien genügen sollte. Zumal die Ladekante niedrig ist. Die hoch aufschwingende Klappe und die Fernbetätigung der Rücksitzlehnen haben uns ebenso gefallen.
Fahrleistung & Fahrverhalten
Der ausschließlich verfügbare Benziner, ein aufgeladener Boxermotor, haut einen nicht um. Die 170 PS aus 1,6 Liter Hubraum verhalten sich ziemlich diskret. Die Laufkultur dagegen ist perfekt. Auch wenn das stufenlose CVT-Getriebe meist keinen Gummibandeffekt mehr zeigt – Aufheulen ohne adäquate Leistungsabgabe – werden zumindest auf der Autobahn solche Erinnerungen teilweise wach. Unter neun Sekunden bis 100 und 210 Spitze aber sind okay. Dabei fühlt man sich in dem Allradler stets sicher wie in Abrahams Schoß. Und der Fahrkomfort ist gut – Ausnahme: Wenn es langsam über Kanaldeckel und Querfugen geht. Dann federt der Levorg etwas hölzern ab.
SUBARU LEVORG 1.6 SPORT
Länge 4,69 m Preis (Grundausstattung) 36 450 €
Breite 1,78 m Laderaum 522 - 1446 l
Höhe 1,49 m Testverbrauch 8,2 l Super
kW/PS 125/170 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 164 g/km
Serienausstattung & Extras
Es gibt drei Ausstattungsstufen. In der Top-Version „Sport“ ist alles drin, was Subaru auf der Pfanne hat. Ob LED-Abblendlicht, Navigationssystem (gut und schnell), diverse Assistenten, schlüsselloser Zugang, Ledersitze, Klimaautomatik, Rückfahrkamera und und und. Da bleiben nur wenige Wünsche offen.
Geldwert & Umwelt
36 450 Euro sind sicher kein Schnäppchen, aber aufgrund der Produktsub-stanz und Verarbeitungsqualität zu begründen. Einstiegspreis sind übrigens 29 990 Euro. Wenn es etwas zu beanstanden gibt, dann ist es der Verbrauch. Trotz defensiver Fahrweise benötigten wir 8,2 Liter Super im Schnitt, was definitiv zu viel ist. Die Werksangabe des 1,7 Tonners liegt bei 7,1 Liter.
Urteil & Fazit
Ein unkonventionelles Fahrzeug mit konventionellen Kombi-Eigenschaften: Anfängliche Skepsis weicht da schnell trotziger Sympathie. Wenn da nur nicht der hohe Spritkonsum wäre – ein dicker Minuspunkt.