Tolle Preise für Schülerzeitungen in der Region

Die Allgemeine Zeitung Mainz sowie die Wormser Zeitung suchen die besten Schülerzeitungsredaktionen im Verbreitungsgebiet.

Endspurt für den Regionalwettbewerb: Noch bis 30. November können Nachwuchsredakteure ihre Werke einreichen

Anzeige

Mainz. Bleistift gespitzt, Handy gezückt oder am Computer in die Tasten gehauen: Nun geht es in den Endspurt für den diesjährigen Schülerzeitungswettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit den Regionalzeitungen - die Frist hierfür wird noch einmal um zwei Wochen verlängert. Noch bis 30. November 2022 suchen die Allgemeine Zeitung Mainz sowie die Wormser Zeitung die besten Schülerzeitungsredaktionen im Verbreitungsgebiet. Eingereicht werden können sowohl klassische Print- als auch Onlinezeitungen. Für die Gewinner winken Preise in Höhe von bis zu 200 Euro. Mitmachen lohnt sich also in jedem Fall! Ob Schülerinnen und Schüler aus Worms, Alzey, Bad Kreuznach, Bingen, Ingelheim, Nieder-Olm, Oppenheim oder Mainz - jetzt gilt es, eure Werke einzureichen.

Was ihr dafür wissen müsst?

Der Wettbewerb hat bereits Tradition und wird im jährlichen Wechsel zwischen dem rheinland-pfälzischen Bildungsministerium und den regionalen Zeitungsverlagen durchgeführt. In diesem Jahr sind wieder die Zeitungen an der Reihe, jeweils für ihre Region. Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) ruft die Schülerzeitungsredaktionen im Land zur fleißigen Teilnahme auf:

Eine Zeitung zu machen, das vermittelt den Junior-Journalistinnen und Journalisten eine Vielzahl wichtiger Erfahrungen und Kompetenzen. Die Demokratie braucht eine starke und vielfältige Medienlandschaft, das zeigt sich gerade während dieser Tage mit Krieg und Krisen. Die jungen Talente, die beim Schülerzeitungswettbewerb mitmachen, beweisen, dass dafür auch in Zukunft gesorgt ist

Stefanie Hubig Bildungsministerin Rheinland-Pfalz (SPD)
Anzeige

Wer kann bei dem Wettbewerb mitmachen?

Mitmachen kann beim Wettbewerb 2021/2022 jede Schülerzeitungsredaktion aus Rheinhessen und von der Nahe. Bis zum 30. November müssen die Kostproben der eigenen Arbeit eingereicht werden – entweder in Form von Printzeitungen oder per Link zur eigenen Homepage.

In welchen Kategorien wird ausgezeichnet?

Eine Jury wird schließlich gegen Ende des Jahres die eingereichten Schülerzeitungen fachmännisch begutachten und in fünf Kategorien bewerten, die sich an den verschiedenen Schulformen orientieren: Grundschule, Realschule plus, Gymnasium/IGS, Förderschule und Berufsbildende Schule. Online-Schülerzeitungen nehmen schulformübergreifend am Wettbewerb teil.

Was gibt es zu gewinnen?

Anzeige

Für die Gewinner winkt ein Preisgeld in Höhe von bis zu 200 Euro – und Einblicke in die Arbeit bei einer Tageszeitung. Wie immer dürfen zudem die besten Redaktionen pro Schulart auch am bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb der Länder mit Preisverleihung in Berlin teilnehmen, bei dem Schülerinnen und Schüler aus Rheinland-Pfalz immer wieder erfolgreich abgeschnitten haben. Jüngstes Beispiel: Im Frühjahr 2022 gewann „Medard Kidz On The Blog“, die Schülerzeitung der Medard-Förderschule in Trier mit den Förderschwerpunkten Lernen und Sprache, den Sonderpreis „Ideen.Umsetzen. – Der Innovationspreis für Schülerzeitungen“ des Bundeswettbewerbs sowie ein Preisgeld von 1000 Euro.

So könnt ihr teilnehmen:

Redaktionen, die sich am Schülerzeitungswettbewerb beteiligen wollen, schicken bitte bis zum 30. November sechs Exemplare einer gedruckten Ausgabe aus dem Schuljahr 2021/22 an: VRM, Redaktionsmanagement, Stichwort: „Schülerzeitungswettbewerb“, Erich-Dombrowski-Straße 2, 55127 Mainz.

Reine Online-Redaktionen senden bitte eine E-Mail an sonja.werner@vrm.de, geben darin die Domain an und fügen gerne eine kleine Auswahl von Artikeln (maximal fünf) aus dem Schuljahr 2021/22 hinzu. Bei Fragen zum Wettbewerb bitte ebenfalls an die oben genannte E-Mail-Adresse schreiben. Ganz wichtig: Den Bewerbungen unbedingt einen Steckbrief der Redaktion mit folgenden Basisinfos beifügen:

  • Schulform

  • Größe des Redaktionsteams (plus Namen und Alter)

  • Ansprechpartner

  • Erscheinungstermine

  • Auflage

  • und: eine kurze Begründung, warum die Zeitung preiswürdig ist und welche Schwerpunkte beim Zeitungsmachen gesetzt werden.