Das hessische LKA warnt davor, bei Wilderei selbst einzuschreiten - und beschreibt, woran man Wilderer erkennt.
WIESBADEN/BAD NAUHEIM. Das hessische Landeskriminalamt hat an Jäger und andere Bürger appelliert, bei einem Verdacht auf Wilderei die Polizei einzuschalten und nicht selbst einzuschreiten. Auf keinen Fall sollten sich Menschen durch ein unbedachtes Ansprechen oder Provozieren verdächtiger Personen selbst in Gefahr bringen, da diese Schusswaffen bei sich haben könnten, erklärte das LKA. Auch angebotenes Wildbret unbekannter oder zweifelhafter Herkunft sollte man nicht kaufen. "Die Polizei arbeitet in Fällen der Jagdwilderei sehr gut mit der Jägerschaft und den Fachbehörden und –institutionen zusammen", hieß es.
Vor gut einer Woche waren in Rheinland-Pfalz zwei Polizisten bei einer Verkehrskontrolle getötet worden. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass die mutmaßlichen Täter, die in Untersuchungshaft sitzen, die junge Polizistin und ihren Kollegen mit Kopfschüssen ermordet haben, um Jagdwilderei zu vertuschen.
Wilderei erkennen: Als mögliche Hinweise auf Jagdwilderei nannte das LKA Schüsse aus einem Auto heraus, Schüsse, die keiner Jagd zugeordnet werden können oder Tiere mit Schussverletzungen.
Von dpa