Sieben Bewohner und drei Mitarbeiter des DRK-Altenpflegeheims in Herborn haben sich mit dem Coronavirus infiziert.
Von red/tma
Sieben Bewohner und drei Mitarbeiter des DRK-Altenpflegeheims in Herborn haben sich mit dem Coronavirus infiziert. Foto: Siegfried Gerdau
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
HERBORN - Sieben Bewohner und drei Mitarbeiter des DRK-Altenpflegeheims in Herborn haben sich mit dem Coronavirus infiziert. Das teilte der Lahn-Dill-Kreis mit. Alle Erkrankten befinden sich in Quarantäne. Am Donnerstag war bekannt geworden, dass eine Mitarbeiterin des Heims positiv auf das Virus getestet worden war.
Die betroffenen Bewohner sind isoliert in ihren Zimmern im Altenpflegeheim untergebracht und werden dort medizinisch durch ihre Hausärzte betreut. Sechs der sieben Bewohner zeigen kaum Symptome. Sie werden weiterhin im Pflegeheim medizinisch versorgt. Sollte sich ihr Zustand verschlechtern, würden sie mit einem Isolationstransport in die Lahn-Dill-Kliniken nach Wetzlar gebracht und dort weiterbehandelt.
Der siebte betroffene Bewohner wurde bereits am Donnerstag mit einem Isoliertransport nach Wetzlar gebracht. Dort wird er auf der Isolierstation behandelt. Eine Verlegung auf die Intensivstation war bis zum aktuellen Zeitpunkt nicht nötig.
Die drei positiv getesteten Mitarbeitenden seien unter häusliche Quarantäne gesetzt, heißt es in der Mitteilung des Kreises. Zu ihnen zählt auch die am Donnerstag vermeldete infizierte Mitarbeiterin. Bei allen dreien findet eine telefonische Betreuung durch das Kreis-Gesundheitsamt statt. Die Betroffenen werden täglich kontaktiert und nach ihrem Gesundheitszustand befragt. Zweimal pro Tag geben die Patienten die Messergebnisse ihrer Körpertemperatur durch. Außerdem führen sie ein Symptomtagebuch, das sie ebenfalls täglich ans Gesundheitsamt übermitteln.
Das Kreis-Gesundheitsamt ermittelt aktuell weitere mögliche Kontaktpersonen im Heim. Zu ihrem Schutz stehen alle Bewohnerinnen und Bewohner unter häuslicher Quarantäne in ihren Zimmern. Alle werden streng überwacht, damit bei möglicherweise auftretender Symptomatik umgehend reagiert werden kann.