Am Donnerstagmorgen sind in weiten Teilen Deutschlands die Notruf-Telefonnummern 110 und 112 ausgefallen. Einen Hackerangriff schließt die Telekom aus.
DEUTSCHLAND. Die Notrufnummern 110, 112 und 19222 waren am Donnerstagmorgen zwischen 5 Uhr und 6.30 Uhr auch in der Region vorübergehend nicht erreichbar. Bundesweit kam es zu großflächigen Ausfällen. Wie die Mainzer Berufsfeuerwehr mitteilt, habe die Leitstelle daraufhin alle Freiwilligen Feuerwehren in der Stadt Mainz sowie in den Landkreisen Mainz-Bingen und Alzey-Worms alarmiert, die kurzfristig ihre Feuerwehrhäuser besetzten, um mögliche Notrufersuchen aus der Bevölkerung entgegennehmen und an die Leitstellen weitergeben zu können. Warnmeldungen wurden über Warn-Apps und Medien verbreitet. Um den hohen Koordinationsaufwand in der Leitstelle zu bewältigen, wurden zudem dienstfreie Kräfte der Berufsfeuerwehr alarmiert. Laut Deutscher Telekom funktionierten die Leitungen ab 6.30 Uhr wieder. Laut Deutscher Telekom funktionierten die Leitungen ab 6.30 Uhr wieder. Nach derzeitigem Erkenntnisstand war ein technischer Fehler ursächlich für die Ausfälle. "Einen Hackerangriff als Ursache schließen wir aus", sagte ein Telekom-Sprecher der Deutschen Presse-Agentur.
In Berlin seien beide Nummern wieder erreichbar, teilten Polizei und Feuerwehr auf Twitter mit. In Nordrhein-Westfalen wurden nach 7 Uhr keine Störungen mehr gemeldet. Ein Sprecher der Landesleitstelle der Polizei sagte auf Anfrage, eine entsprechende Mitteilung der Telekom werde aber noch verifiziert.
"Die Notrufnummern sind enorm wichtig, denn bei einem Schlaganfall oder einer anderen Notlage zählt jede Minute", sagte der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Armin Schuster. Der Austausch mit der Telekom zu der Störung am Morgen sei sehr schnell und reibungslos gewesen. Die Landesinnenministerien seien dadurch zügig informiert worden, so dass regional sehr schnell Warnmeldungen zu dem Ausfall veröffentlicht worden seien.
Warnmitteilungen zum Ausfall der Nummern 110 und 112 von Polizei und Feuerwehr gab es unter anderem auch aus Brandenburg, Berlin, Hamburg, Sachsen-Anhalt und dem Saarland.
Einen überregionalen, vorübergehenden Ausfall der beiden Notrufnummern hatte es bereits am 29. September gegeben. Grund war damals eine bundesweite Störung im Netz der Deutschen Telekom - betroffen waren Anrufe aus dem Mobilfunk in das Festnetz, wie das Unternehmen mitteilte. Der neuerliche Ausfall soll eine andere technische Ursache gehabt haben als die Störung im September.