Ursache für den überschwemmten Kranzplatz ist eine defekte Thermalwasserleitung. Durch die Reparaturarbeiten wird es Einschränkungen im Straßenverkehr geben.
WIESBADEN. Am Wiesbadener Kranzplatz ist eine Thermalwasserleitung gerissen. Das bestätigt Thomas Baum, Betriebsleiter der städtischen Bädergesellschaft Mattiaqua auf Anfrage. Warum, sei noch nicht klar. Es sei eine Leitung, die vom Kranzplatz zur Kaiser-Friedrich-Therme führt, und durch die etwa 70 Grad heißes Thermalwasser fließt.
Dieses war durch den Asphalt der Georg-August-Zinn-Straße ausgetreten und hatte sie überschwemmt. Der Bereich sei inzwischen abgesperrt, eine Baustelle werde eingerichtet, um das Rohr zu flicken, sagt Baum. Wie lange die Reparaturarbeiten dauern werden, könne man noch nicht abschätzen. Zunächst müsse die Straße aufgebaggert - und überprüft werden, wie weit die Straße unterspült wurde. Einschränkungen für Thermalbrunnen oder Thermalbäder gebe es deshalb nicht. Die könnten mit anderem Thermalwasser versorgt werden, so Baum.
Verkehr bleibt eingeschränkt
Die Georg-August-Zinn-Straße ist deshalb gesperrt, wie die Stadt berichtet. Sie geht davon aus, dass die Reparaturarbeiten bis Freitag, 4. März, andauern werden.
Das hat auch Auswirkungen auf den Busverkehr. In Richtung Nerotal, Eigenheim, Bahnholz gilt für die Linien 1 und 8 nach der Haltestelle „Friedrichstraße” eine Umleitung über die Wilhelmstraße und Taunusstraße. Es wird die Haltestelle „Kurhaus/Theater” in der Wilhelmstraße angefahren. In Richtung Dernsches Gelände fahren die Busse auf dem regulären Fahrweg bis zur Bedarfshaltestelle „Kochbrunnen” in der Taunusstraße und weiter über die Wilhelmstraße zur Haltestelle „Kurhaus/Theater”. Anschließend fahren die Busse wieder auf ihrem regulären Fahrweg, erklärt die Stadt.
Die Haltestellen „Webergasse” seien während des gesamten Zeitraums ersatzlos aufgehoben. Zusteigen können Fahrgäste an der Haltestelle „Kochbrunnen” in der Taunusstraße.