Steigende Fallzahlen, hoher Aufklärungsbedarf: Es gibt noch freie Plätze bei einer Veranstaltung in Wiesbaden zum Thema Kinder- und Jugendpornografie auf Schülerhandys am 22. Juni.
WIESBADEN. Viele „Täter“ wissen gar nicht, dass sie etwas Verbotenes tun: Schülerinnen und Schüler erstellen und verschicken Fotos und Videos über ihr Handy, die als Kinderpornografie definiert sind. Allein im vergangenen Jahr ist die Zahl dieser Vorkommnisse im Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen auf 352 Fälle gewachsen (106 mehr als ein Jahr zuvor). Bei Fällen von Jugendpornografie gibt es einen Zuwachs von 63 (36 im Jahr 2020 und 99 im Jahr 2021). Zuständig für diese Fälle ist die BAO-FOKUS (Fallübergreifende Organisationsstruktur gegen Kinderpornografie und sexuellen Missbrauch von Kindern) des Landeskriminalamts. Sie hat in allen Hessischen Polizeipräsidien Regionalabschnitte.
Gerade weil die Kinder und Jugendlichen die Tragweite ihres Handelns nicht einschätzen können, wird Aufklärungsarbeit immer wichtiger. Wer Informationen aus erster Hand erhalten möchte, bei denen alle Aspekte des nicht einfachen Themas berücksichtigt werden, sollte sich den 22. Juni vormerken. An diesem Tag plant das Polizeipräsidium Westhessen zusammen mit dem Netzwerk gegen Gewalt, dem Wiesbadener Kurier und der Gesellschaft Bürger und Polizei in Wiesbaden um 19 Uhr eine Präsenzveranstaltung im Kulturforum, Friedrichstraße 16. Sie richtet sich an Lehrkräfte, Eltern und Interessierte. Titel: „Pornografie auf Schülerhandys – und jetzt?“
Vorträge, Diskussion und mehr
Es wird einen „Markt der Möglichkeiten“ (Beginn ist hier um 18 Uhr), kurze Vorträge von der Medienpädagogin Corinna Schaffranek und vom Jugendschutzbeauftragten Günter Steppich, ein Interview mit den zuständigen Polizeibeamten Oliver Schächer (Bao-Fokus) und Cora Geiersbach (Haus des Jugendrechts) sowie eine Podiumsdiskussion mit den genannten Personen geben. Fragen aus dem Publikum werden auch erlaubt sein. Die Moderation übernimmt der frühere VRM-Chefredakteur Stefan Schröder.
Lesen Sie zum Thema auch: Nacktaufnahmen: Wenn ein Video zum Fall für die Polizei wird
Interessierte sollen sich per E-Mail an gbp-wiesbaden@gmx.de anmelden. Die Anmeldung muss folgende Infos enthalten: vollständiger Name, Funktion (Eltern, Elternbeirat, Lehrerin/Lehrer, Sonstiges), Erreichbarkeit (Telefon oder E-Mail).