Notbremse nicht im Alleingang

Übersicht über die aktiven Corona-Fälle in den Kommunen des Wetteraukreises. Bei der Statistik ergeben sich durch Systemupdates und nachträgliche Korrekturen gegebenenfalls Änderungen bei den kommunalen Zahlen.  Grafik: Wetteraukreis

(pdw). Über das Wochenende haben sich im Wetteraukreis mit Stand Montag 167 Personen nachgewiesenermaßen mit dem Coronavirus infiziert, wie das Gesundheitsamt des Kreises...

Anzeige

WETTERAUKREIS. Über das Wochenende haben sich im Wetteraukreis mit Stand Montag 167 Personen nachgewiesenermaßen mit dem Coronavirus infiziert, wie das Gesundheitsamt des Kreises mitteilt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie nachgewiesenen Fälle von Corona-Infektionen im Wetteraukreis liegt damit bei 10 313 (Stand Robert-Koch-Institut (RKI), Stand 0 Uhr). Die Zahl der aktiven Krankheitsfälle liegt bei 780. Landrat Jan Weckler (CDU) teilt zudem mit Blick auf mögliche Einschränkungen durch die Pandemie mit, dass die von Bund und Ländern vereinbarte Notbremse nur für das gesamte Bundesland und nicht für einzelne Landkreise in Kraft treten kann.

Neuinfektionen wurden dem Gesundheitsamt am Montag aus Altenstadt (4), Bad Nauheim (10), Bad Vilbel (16), Büdingen (10), Butzbach (14), Echzell (3), Florstadt (7), Friedberg (16), Gedern (2), Glauburg (3), Hirzenhain (5), Karben (11), Kefenrod (1), Limeshain (7), Nidda (7), Niddatal (3), Ober-Mörlen (3), Ortenberg (2), Reichelsheim (3), Rockenberg (1), Rosbach (13), Wölfersheim (1) und Wöllstadt (4) gemeldet. 21 Neuinfektionen konnten den Kommunen noch nicht zugeordnet werden.

Ein 85-jähriger Mann starb in Verbindung mit einer Corona-Infektion. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie verstorbenen Menschen liegt damit bei 497. In stationärer Behandlung aufgrund einer Corona-Infektion befanden sich am Montag 62 Menschen (64). 19 Personen (17) behandelt man intensivmedizinisch. Im Impfzentrum in Büdingen fanden in der vergangenen Woche (Montag bis Sonntag) 5999 Impfungen statt. Die höchsten Zahlen mit jeweils mehr als 1000 Impfungen erreichte man am Wochenende. An diesen Tagen wurden auch viele Beschäftigte aus Kindertagesstätten geimpft. Insgesamt fanden im Wetteraukreis bis Sonntagabend 36 663 Impfungen statt, dabei erhielten 26 973 Personen eine Erstimpfung und 9690 eine Zweitimpfung. Aus den Wetterauer Kliniken wurden am Montagmorgen 19 freie Covid-Normalbetten und kein freies Bett mit Beatmungsmöglichkeit gemeldet. Das RKI meldet mit Stand 0 Uhr für den Wetteraukreis eine Inzidenz von 123,9. Die hessenweite Inzidenz liegt am Montag bei 138,7.

Weckler stellt im Zusammenhang mit der Pandemie-Situation klar, dass die von Bund und Ländern vereinbarte Notbremse nur landesweit und landeseinheitlich vollzogen werden kann. Entsprechend der Entscheidung der Landesregierung gilt dies bei einer landesweiten Inzidenz von über 100. Eine Notbremse durch einzelne Landkreise sei in Hessen nicht vorgesehen. Wegen der steigenden Fallzahlen und der anhaltend hohen Inzidenz hatte Ministerpräsident Volker Bouffier schon vergangenen Dienstag die Notbremse für Hessen angekündigt. Am Montag trat sie in Kraft. Sie gelte zunächst bis 18. April. Die wichtigsten Corona-Regeln dazu im Überblick: Private Treffen: Die bisherige Kontaktregel gilt weiter, also zwei Hausstände bis maximal fünf Personen dürfen zusammenkommen. Kinder bis 14 Jahre zählen nicht dazu. Einkaufen: Es ist kein "Terminshopping" mehr möglich. Statt "Click and Meet" ist seit Montag nur "Click and Collect", also das Abholen einer Online-Bestellung, möglich. Gastronomie: Übernachtungen in Hotels und Pensionen zu touristischen Zwecken bleiben verboten. Gaststätten dürfen Speisen und Getränke weiter nur zum Abholen anbieten. Freizeit: Zoos, botanische Gärten und Tierparks bleiben geöffnet. Wichtig ist dabei, dass sie einen Außenbereich haben. Ausstellungshäuser, wie Museen, müssen aufgrund der Corona-Lage in Hessen wieder schließen. Sport: Sport ist für Kinder bis 14 Jahren unter freiem Himmel weiterhin in Gruppen möglich. Individualsport ist entsprechend der geltenden Regeln für alle möglich. Fitnessstudios bleiben geöffnet und dürfen nach vorheriger Terminvereinbarung besucht werden.