„Moderne Berufswelt ist kaum zu überblicken“

(red). Auf 40 Seiten hat die Jugendberufshilfe der Fachstelle Jugendarbeit jetzt eine „Übersicht der regionalen Angebote und Maßnahmen in der Wetterau für Jugendliche und...

Anzeige

WETTERAUKREIS. (red). Auf 40 Seiten hat die Jugendberufshilfe der Fachstelle Jugendarbeit jetzt eine „Übersicht der regionalen Angebote und Maßnahmen in der Wetterau für Jugendliche und junge Erwachsene im Übergang von Schule-Beruf“ zusammengestellt.

Von der Ausbildung bis zur Vorbereitung auf einen Schulabschluss gibt die Übersicht zu neun verschiedenen Themenfeldern kompakt Auskunft. Und weil sich Informations- und Kontaktdaten schnell ändern können, wird sie ein- bis zweimal im Jahr überarbeitet und steht auf der Homepage des Wetteraukreises als Download zur Verfügung.

Die Übersicht ist für Jugendliche und junge Erwachsene, Eltern, Lehrer und Akteure im Übergang von der Schule in den Beruf gedacht. Sozialdezernentin Stephanie Becker-Bösch erläutert in einer Pressemitteilung, dass die moderne Berufswelt mit über 320 Ausbildungsberufen, etwa 17 000 Studiengängen in Deutschland und vielen weiteren Qualifizierungsmöglichkeiten für junge Menschen kaum zu überblicken sei. Die jetzt erstmals aufgelegte „Übersicht der regionalen Angebote und Maßnahmen für Jugendliche und junge Erwachsene im Übergang Schule-Beruf Wetterau“ soll dabei helfen, durch den „Dschungel“ der Berufswelt zu finden, Karrierewege aufzuzeigen und gibt eine Fülle von Informationen und Kontaktmöglichkeiten zu den Themenfeldern Schulische Angebote, Schulabschlüsse und die Vorbereitung darauf, Berufsorientierung und Berufsvorbereitung, Ausbildung, Ausbildungsunterstützung, Qualifizierende Beschäftigung, Sprachförderung und berufliche Orientierung, Clearing und Beratung an die Hand. Sie ergänzt außerdem die im März 2016 erschienene Kurzübersicht „Schule beendet – wie geht es weiter... im Wetteraukreis?“, die den Fokus auf die Anschlussmöglichkeiten für Jugendliche mit und ohne Haupt- oder Realschulabschluss legt.

Erarbeitet wurde die Zusammenstellung, für die laut Becker-Bösch umfangreiche Recherche- und Redaktionsarbeit nötig war, auf Wunsch und Anregung regionaler Akteure im Netzwerk Schule-Beruf Wetterau. Ermöglicht wurde sie durch Projektförderung „Landesweite Strategie OloV“, so Becker-Bösch. Sie steht im pdf-Format als Download auf der Homepage des Wetteraukreises zur Verfügung, Links und Mailadressen sind dort hinterlegt, können angeklickt und einfach aktualisiert werden. Änderungen werden ein- bis zweimal jährlich eingearbeitet.