230.000 Euro für die Dorfentwicklung

Kreisbeigeordneter Matthias Walther und Florstadts Bürgermeister Herbert Unger bei der Bescheidübergabe in Nieder-Mockstadt. Über die Förderung freuten sich auch Brigitte Barth (Magistrat), Gudrun Neher (Fraktionsvorsitzende der Grünen), Karl-Gerhard Stiebeling (Ortsbeirat Nieder-Mockstadt), Gunda Hofmann (Ortsbeirat Nieder-Mockstadt), Stephan Mickel (Ortsvorsteher Nieder-Mockstadt), Joachim Heuser (Leiter der Bauverwaltung), Dietmar Schmidt (Ortsbeirat Nieder-Mockstadt), Horst Schmidt (Ortsvorsteher von Stammheim) und Maria Groß (Ortsbeirat Nieder-Mockstadt).  Foto: Elsaß

Kreisbeigeordneter Matthias Walther überreicht Florstadts Bürgermeister Herbert Unger vier Zuwendungsbescheide in Höhe von insgesamt rund 230.000 Euro. Das Geld fließt in...

Anzeige

NIEDER-MOCKSTADT/STAMMHEIM. Kreisbeigeordneter Matthias Walther hat Florstadts Bürgermeister Herbert Unger Zuwendungsbescheide in Höhe von rund 230 000 Euro überreicht. Sie decken 80 Prozent der förderfähigen Nettokosten von vier Dorfentwicklungsprojekten ab: In Nieder-Mockstadt werden die Gestaltung von zwei Plätzen sowie ein Begrünungsprojekt und in Stammheim die Aufwertung der Brunnenanlage gefördert.

Er heißt "In der Ecke", liegt im alten historischen Dorfkern von Nieder-Mockstadt und ist weitestgehend Verkehrsfläche, weil die umliegenden Grundstücke über ihn erschlossen werden. Auch zwei Altglascontainer stehen dort. Alle zwei Jahre wird der Platz für das "Eckenfest" genutzt, das die ortsansässigen Vereine gemeinsam organisieren. "Aufgrund seiner zentralen und ruhigen Lage hat der Platz aber weitaus mehr Potenzial. Das soll nun mit der Umgestaltung realisiert werden", erklärte Walther. Ein Brunnen, Sitzplätze und eine Infotafel gehören dazu, der Asphalt wird durch Pflastersteine ersetzt, damit der Platz stärker hervorgehoben wird. Die Parkfläche bleibt erhalten und wird klar ausgewiesen. Die Gesamtkosten betragen rund 220 000 Euro brutto, es fließen Fördermittel in Höhe von 120 000 Euro.

Die Entwicklung des Platzes wurde bereits bei der Erstellung des Integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes (Ikek) als Folgeprojekt in das Handlungsfeld 2 (Siedlungsentwicklung, Nahversorgung und Verkehr) aufgenommen. Das Handlungsfeld will dem Gebäudeleerstand und dem Verfall entgegenwirken und so eine nachhaltige, stadtteiltypische bauliche Entwicklung sicherstellen, die Versorgungslage soll durch Eigeninitiative und/oder mobile Angebote verbessert werden. Ebenfalls in Nieder-Mockstadt wird mit 43 623 Euro die Gestaltung des Platzes an der Lauterbacher Straße gefördert. Die Kosten betragen rund 78 000 Euro brutto. Drittes Projekt in dem Florstädter Stadtteil sind die Pflanzbeete an der Frankfurter Straße. Dafür gibt es eine Förderung in Höhe von 11 287 Euro, die Gesamtkosten betragen rund 21 300 Euro brutto.

Die Brunnenanlage in Stammheim liegt zwischen dem historischen Dorfkern und dem Friedhof. "Die Außenanlage soll aufgewertet und ein attraktiver Rastpunkt für Rad- und Wandertouristen werden. Schließlich führen durch Stammheim die Regionalroute Limes und der Deutsche-Limes-Radweg", sagte Bürgermeister Unger. Das Projekt wurde im Ikek im Handlungsfeld 4 (Tourismus, Freizeit und Kultur) ausgearbeitet. Bei diesem Handlungsfeld geht es um die Sicherung und den Ausbau des Kultur- und Freizeitangebots sowie um die Entwicklung und Abstimmung von touristischen Konzepten. Die Gesamtkosten betragen rund 97 000 Euro brutto, die Zuwendung beläuft sich auf 55 464 Euro.

Anzeige

Um die geschwächte Finanzkraft der Kommunen infolge der Corona-Pandemie auszugleichen, hat die Landesregierung mit einem Erlass vom 1. August 2020 die Förderquote in der Dorfentwicklung für kommunale Maßnahmen von 65 auf 80 Prozent erhöht. Diese Erhöhung bezieht sich auf den Zeitraum vom 1. August 2020 bis zunächst zum 31. Dezember 2021.

Florstadt ist der erste gesamtkommunale Förderschwerpunkt des Wetteraukreises. Die Dorfentwicklung wird auf der Grundlage des Ikek vorangetrieben. Dieses Konzept wurde 2013/2014 erstellt, die Stadtverordnetenversammlung beschloss die Umsetzung im November 2014.

Bisher wurden in der Dorfentwicklung Florstadt 19 kommunale Vorhaben mit einem Gesamtzuschuss von rund 783 000 Euro und einem Investitionsvolumen von rund 1 5 Millionen Euro sowie 66 private Vorhaben mit einem Gesamtzuschuss von rund 1,5 Millionen Euro und einem Investitionsvolumen von rund 7,9 Millionen Euro umgesetzt.