Die Firma Exide Technologies hat mit einer 6000-Euro-Spende die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büdingen beim Kauf einer Kohlendioxid-Löschanlage unterstützt.
BÜDINGEN. Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büdingen verfügt seit einigen Monaten über eine mobile Kohlendioxid-Löschanlage, die insbesondere bei der Brandbekämpfung in elektrischen und IT-Anlagen wichtige Dienste leistet. Finanziell unterstützt hatte die Anschaffung der neuen Anlage die Firma Exide Technologies.
Das weltweit agierende Unternehmen, das auch selbst in den Ausbau und die Verbesserung der Sicherheit, des Brand- und Umweltschutzes in seinen Gebäuden investiert, und die Feuerwehr verbindet seit Jahrzehnten eine enge Zusammenarbeit. Nicht zuletzt weil einige Exide-Mitarbeiter in den Einsatzabteilungen der umliegenden Wehren aktiv sind, ist das Verständnis füreinander groß. So fanden in der Vergangenheit bereits zahlreiche gemeinsame Übungen auf dem Firmengelände im Büdinger Industriegebiet statt. Tatsächliche Einsätze bedürfen einer engen Kommunikation und vertrauensvollen Kooperation. Dass dies gut funktioniert, stellte sich erst vor einiger Zeit bei einem Entstehungsbrand in einem Schaltschrank unter Beweis, berichtete Exide-Sicherheitsingenieur Johannes Teschke.
Als die Feuerwehr die Anfrage zur finanziellen Unterstützung bei der Beschaffung einer mobilen Kohlendioxid-Löschanlage an die Firma Exide richtete, haben die Verantwortlichen nicht lange gezögert und ihre Zusage gegeben. Mit 6000 Euro, mehr als die Hälfte der Gesamtkosten in Höhe von 11 000 Euro, trug der internationale Batteriehersteller zum Kauf der mobilen Löscheinrichtung bei. Werksleiter Gert Eifert möchte damit auch "unsere Wertschätzung und Dankbarkeit der Feuerwehr gegenüber zum Ausdruck bringen, mit dem Hinweis, dass eine ehrenamtliche Aufgabe wie die einer Freiwilligen Feuerwehr in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich ist und jedwede Unterstützung erfahren sollte", wie er während einer Vorstellung des Rollwagens-CO2, wie er im Fachjargon heißt, im Exide-Werk anmerkte.
Thomas Appel, Vorsitzender der Feuerwehr, und Wehrführer Riccardo Bortolotti sprachen ihm und den weiteren Verantwortlichen ihren Dank aus. Sie erläuterten darüber hinaus den Einsatz des neuen Geräts, das bei entsprechenden Feuermeldungen mit dem im vergangenen Jahr angeschafften Wechselladerfahrzeug an die Einsatzstelle gebracht wird. Die CO2-Löschanlage erweitere die Möglichkeiten der Einsatzabteilung und komme im Ernstfall nicht nur der Firma Exide zugute, "sondern ist auch ein wichtiger Baustein für den Brandschutz für alle Büdinger und die Bürger der umliegenden Gemeinden im Zuge der überörtlichen Hilfeleistung. Der Rollcontainer mit 125 Kilogramm Kohlendioxid ist bei bestimmten Bränden, vor allem aber in technischen Anlagen, das Mittel der Wahl", erläuterten Appel und Bortolotti. "Der Vorteil durch das rückstandsfreie Löschmittel liegt dabei vor allem bei der Brandbekämpfung in empfindlichen elektrischen Anlagen und im IT-Bereich. Seine wirkungsvolle Brandbekämpfung beruht auf der schnellen Verdrängung des Sauerstoffs vom Brandherd, sodass das Feuer sofort erstickt wird. Darüber hinaus ist es elektrisch nicht leitend und somit auch für den Schutz spannungsführender Anlagenteile geeignet."