Bürgermeister Edwin Schneider mit Markus Schleuning, Gerhard Schmirmund, Holger Becker und dem stellvertretenden Stadtbrandinspektor Joachim Erbes (Foto oben, von links). Die vom Vorsitzenden Markus Volp geehrten Mitglieder Karl Eller, Richard Weisensee und Albrecht Frank mit Wehrführer Gerhard Schmirmund, der Sarah Schmirmund zur Feuerwehrfrau befördert hatte, und dem stellvertretenden Vorsitzenden Sebastian Volp (von links).
(Fotos: Graulich)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
OBER-SEIBERTENROD - (dgr). Die Neuwahl der Führungsspitze der Freiwilligen Feuerwehr stand jetzt im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus. Dabei stand der bisherige stellvertretende Wehrführer Holger Becker nicht mehr zur Verfügung. „Ich mache Platz für einen jüngeren Feuerwehrkameraden“, meinte er zu seiner Nichtkandidatur. Die Einsatzabteilung bestätigte den bisherigen Wehrführer Gerhard Schmirmund in seinem Amt und wählte Markus Schleuning zu seinem neuen Stellvertreter. Beide Wahlen erfolgten einstimmig.
Vorsitzender Markus Volp ging in seinem Rückblick erneut auf die Arbeiten im Feuerwehrgerätehaus ein. Bereits im Vorjahr hatte er mitgeteilt, dass die Einbringung des Estrichs erfolgt sei. Die Bauausführung habe aber nicht den gestellten Anforderungen entsprochen und so sei mehrmals nachgebessert worden. Nachdem dies erfolgt war, sollte nun mit den anderen Arbeiten begonnen werden, aber man hatte sich getäuscht, denn die Ausgleichsmasse löst sich vom Estrich. Inzwischen ist eine Lösung gefunden worden und in Kürze gehen die Arbeiten weiter.
Den Mitgliederstand bezifferte der Vorsitzende auf insgesamt 102, davon seien 68 Fördermitglieder, 14 in der Einsatzabteilung und 20 Ehrenmitglieder. Bei den Veranstaltungen des Vorjahres erinnerte er an das Dorffest, das mit dem Auftritt von Stefan Micha und Daniela Alfinito sowie der Moderation durch Martin Eckhard ein voller Erfolg war. Beim Sternwandertreffen der Ulrichsteiner Vereine sei man auch wieder dabei gewesen. Volp kritisierte allerdings, dass es wieder an einem Samstag gewesen sei und nicht wie früher an einem Sonntag: „Das ist Familienfreundlicher!“
Für die Einsatzabteilung berichtete Wehrführer Schmirmund über acht Einsätze, die sich in zwei Brandeinsätze, einen Gasalarm und eine Technische Hilfeleistung bei einem Verkehrsunfall sowie vier Fehlalarme gliederte. Den größten Einsatz habe man im Sommer im Ort mit dem Gasaustritt aus einem Fahrsilo mit Maissilage gehabt. Über 100 Einsatzkräfte wurden dabei eingesetzt. Der Übungsplan sei eingehalten und auch an zwei großen Katstrophenschutzübungen sei teilgenommen worden.
Nach erfolgreicher Teilnahme an Lehrgängen beförderte Gerhard Schmirmund Sarah Schmirmund zur Feuerwehrfrau. Albrecht Frank übergab er das Brandschutzehrenzeichen am Bande in Gold für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Vorsitzender Volp ernannte im Anschluss Karl Eller und Richard Weisensee zu Ehrenmitgliedern.
Bürgermeister Edwin Schneider und der stellvertretende Stadtbrandinspektor Joachim Erbes dankten in ihren Ausführungen für die vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden und das Engagement für den Dienst für die Allgemeinheit. Im abgelaufenen Jahr sei die Zahl der Einsätze im Stadtgebiet auf 52 gestiegen. „Der Brand- und Katastrophenschutz in der Stadt Ulrichstein kostet Geld“, so Schneider und verwies auf rund 285 000 Euro in 2018. Bei rund 3 000 Einwohnern seien dies etwa 95 Euro pro Bürger gut angelegtes Geld. Ober-Seibertenrod habe davon rund 8 600 Euro für Allgemeine Kosten und für das Feuerwehrgerätehaus erhalten. Für 2019 habe die Feuerwehr Ober-Seibertenrod Beschaffungen für rund 600 Euro angemeldet.