(gst). Aus dem Schwalmtaler Gemeindevorstand berichtete Bürgermeister Timo Georg im Zuge der Gemeindevertretersitzung am Donnerstagabend im Dorfgemeinschaftshaus...
SCHWALMTAL. (gst). Aus dem Schwalmtaler Gemeindevorstand berichtete Bürgermeister Timo Georg im Zuge der Gemeindevertretersitzung am Donnerstagabend im Dorfgemeinschaftshaus Storndorf.
Demnach sei für das kommende halbe Jahr die Personalausstattung in der Kita „Pusteblume“ in Brauerschwend ausreichend. Dies sei aber der Tatsache geschuldet, dass das „Gute-Kita-Gesetz“ um ein Jahr geschoben wurde. Der Gemeindevorstand wolle sich noch ein Bild über den erfolgten Anbau machen. Für die Kindertagesstätte wurde zudem die Reinigung extern beauftragt und auf den seit diesem Jahr genutzten Anbau erweitert. Aus der Gemeinde Schwalmtal habe sich niemand für die Tätigkeit gefunden. Bürgermeister Timo Georg verwies darauf, dass perspektivisch gemeindeeigene Kräfte diese Arbeit erledigen sollten.
Die getroffene Regelung für den Feuerwehrführerschein aus dem Jahr 2021 habe weiterhin ihre Gültigkeit im Hinblick auf die Kostenerstattung. Eine Klarstellung sei notwendig gewesen, so Georg.
Vergeben wurden des Weiteren die Planungsleistungen für eine Fotovoltaikanlage für das Wasserwerk Vadenrod, das fast alle Ortsteile mit Wasser versorgt. Wichtig sei deshalb eine eigene Stromversorgung, berichtete der Bürgermeister. Im Bereich Glasfaserausbau wurde von der Firma TNG ein Angebot eingereicht, die Oberflächen gemeinsam mit der Gemeinde wiederherzustellen. Das Angebot soll geprüft werden und danach die Entscheidung fallen.
Wallboxen für Gemeinde
Vergeben wurde der Auftrag für die Lieferung und Montage von drei Wall-Boxen zum Aufladen der gemeindeeigenen Fahrzeuge. Im Rahmen der Dorfentwicklung sollen die Folgekosten für den Antrag des Ortsteils Brauerschwend in Höhe von 33.000 Euro pro Jahr übernommen werden.
Vergeben wurden die Planungsleistungen für den dritten Bauabschnitt im Bereich „Erlenacker in Höhe von 37.000 Euro an ein Planungsbüro aus Hünfeld.
Im Bereich der Feuerwehren wurde die Feuerwehr Renzendorf der Feuerwehr Brauerschwend angegliedert und auch Vadenrod und Storndorf sollen zukünftig eine gemeinsame Führung bekommen. Dies sei der Tatsache geschuldet, dass Führungskräfte eine sehr weitgehende Ausbildung benötigen, so Georg.
Hohe Transportkosten fielen für die Klärschlammentsorgung in Schlitz an. Mit einer Wirtschaftsbetrachtung zu diesem Thema werde sich der Gemeindevorstand beschäftigen, inwieweit Einsparungen möglich sind.
Die Lagerkapazitäten bei Benzin und Diesel wurden erhöht und ein spezielles Notstromaggregat fürs Rathaus gekauft. Im Dorfgemeinschaftshaus Storndorf werde ein Wärmeraum für 50 Personen vorgehalten.
Angeregt wurde das Anlegen von Blühflächen auf Friedhöfen, was noch mit den Ortsbeiräten diskutiert werden soll.
Ein Brandschutzkonzept ist für das Dorfentwicklungsprojekt „Volkshalle“ notwendig. Die Kosten in Höhe von 10.000 Euro sollen noch in den Förderantrag aufgenommen werden.
Vom Tierheim Alsfeld wurde der Vertrag zum Jahresende gekündigt. Das neue Angebot sehe eine Erhöhung von 50 Cent auf 1,5 Euro pro Einwohner vor.
Vorerst sei in Rainrod kein Tonabbau vorgesehen, da die Fläche in Arnshain noch einige Jahre genutzt werden könne. Die Öffentlichkeit werde vor einem Abbau sicherlich beteiligt.
Bei den Tiefbrunnen habe man ein Absinken des Wasserspiegels trotz der Trockenheit nicht feststellen können.
Online-Zugangsgesetz
Aus der Arbeit des Gemeindeverwaltungsverbands berichtet Timo Georg ebenfalls. Demnach wird es eine Webseite geben, um dem Online-Zugangsgesetz gerecht werden zu können. Der Auftrag hierfür wurde vergeben. Es werde überlegt, auch ein ansprechendes Logo für den Gemeindeverwaltungsverband zu schaffen.
Aufgrund einer Anfrage wurde die erforderliche Qualifizierung der Wassermeister überprüft und als Ergebnis steht fest, dass diese ausreichend ist.
Für das Bauamt wurde Techniker Christoph Schmidt aus Hopfgarten eingestellt, der am 1. Oktober seine Arbeit aufnehmen wird. Rockenberg und Münzenberg wollen ebenfalls einen Gemeindeverwaltungsverband gründen und dort ist man am 6. Oktober zu Gast, um über die gemachten Erfahrungen zu berichten.
Für die Gemeinde Schwalmtal sind Pascal Diehl und Michael Schlosser als Kassenverwalter bestellt worden. Die Bestellung von Katrin Eulers wurde widerrufen, da sie jetzt im Bauamt tätig ist.