Gemeinsame Interessen für Romrod

Kennenlernen im Haus Schloßblick: Die Mitglieder des Einrichtungsbeirats des Hauses Schloßblick in Romrod mit dem Vorsitzenden des Seniorenbeirats der Stadt Romrod (v.l.): Gisela Zulauf, Horst Blaschko, Herbert Herzog, Martha Boß und Franz Preuß. © Horst Blaschko

Treffen des Vorsitzenden des Romröder Seniorenbeirats mit Einrichtungsbeirat von Haus Schlossblick

Anzeige

ROMROD. Im November 2022 wurde im Haus Schlossblick ein neuer Einrichtungsbeirat gewählt. Nun traf sich das Gremium in einer Sitzung mit dem Vorsitzenden des Seniorenbeirats der Stadt Romrod Franz Preuß zum Austausch.

Der Einrichtungsbeirat ist das Bindeglied zwischen Bewohnern und den Verantwortlichen des Einrichtungsbetreibers. Die Mitglieder, neben vier Bewohnern auch Horst Blaschko als Angehöriger einer Bewohnerin, sehen ihre Aufgabe darin, Ansprechpartner zu sein. "Wichtig sind uns Anregungen und Hinweise, mit welchen Themen oder Problemen wir uns befassen oder wo wir gemeinsam mit der Leitung der Einrichtung auf Verbesserungen hinwirken sollen", betonte der Beirat.

Zu seiner Sitzung hatte der Einrichtungsbeirat den Vorsitzenden des Seniorenbeirats der Stadt Romrod Franz Preuß und Alexandra Feuchter von der Leitung in Vertretung für Einrichtungsleiterin Ilka Neu zum Gespräch eingeladen.

Anzeige

Preuß stellte sich in seiner Funktion als Seniorenbeauftragter der Stadt Romrod und als Vorsitzender des Seniorenbeirats der Stadt Romrod vor und berichtete von den Aktivitäten des Seniorenbeirats. Feuchter berichtete über den aktuellen Stand zum Haus. Der Großteil der Bewohner ist in die Pflegegrade 2 und 3 eingestuft. Die Wohnbereiche sind hinsichtlich der Pflegegrade gemischt belegt. Es ist geplant, im Laufe des Jahres die Tagespflege im Haus zu etablieren. Aufgrund der veränderten Corona-Situation werden in Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenhaus der Stadt Romrod Zusammenkünfte und Veranstaltungen angestrebt.

Einen regelmäßigen Austausch zwischen der Einrichtungsleitung und dem Magistrat der Stadt Romrod gibt es bisher nicht. Der Beirat möchte zu einer seiner nächsten Sitzungen den Bürgermeister oder einen Vertreter des Magistrats einladen. Der Einrichtungsbeirat betonte im Gespräch mit Franz Preuß, dass es wichtig sei, gemeinsam für die Bewohner auch Verbesserungen im alltäglichen außerhäuslichen Umfeld zu erreichen. Eines der wichtigsten Themen ist die Herstellung barrierefreier Verkehrswege für Rollstuhlfahrer und Rollatorbenutzer. Dies käme letztlich allen Romrödern zugute. Ebenso wird die stärkere Teilnahme der Hausbewohner an Aktivitäten und Veranstaltungen des Romröder Seniorenbeirats angestrebt. Beide Seiten wollen auch künftig das gemeinsame Gespräch suchen und Initiativen zum Wohle der Bewohner und zur Weiterentwicklung der Einrichtung anstoßen.