(red). Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft DLRG hat jüngst immer mehr Nichtschwimmer befürchtet, da gerade in den letzten anderthalb Jahren viele Kurse ausgefallen...
MÜCKE. (red). Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft DLRG hat jüngst immer mehr Nichtschwimmer befürchtet, da gerade in den letzten anderthalb Jahren viele Kurse ausgefallen sind. Auch in den Schulen hat weniger Schwimmunterricht stattgefunden.
Dieser Tendenz hat nun das Aquariohm in Mücke entgegengewirkt und zum Aufholkurs angesetzt: Nach 90 Schwimmkursstunden innerhalb von zehn Tagen konnte das Team der Schwimmtrainer rund um Alexander Schmeh und Madeleine Clausing 58 frischgebackene Wasserratten begrüßen, die auf dem besten Weg zu sicheren Schwimmern sind: 13 neue Frösche, drei Bobbys, 36 Seepferdchen, fünf Seeräuber und ein Schwimmer mit Bronze-Abzeichen strahlten am Ende des Kurses ihren Trainer an. Die Kinder hatten den Anfang der Sommerferien genutzt, um das Schwimmen zu erlernen oder zu verbessern, berichtet das Bad in einer Pressenotiz.
Für die kleinsten Schwimmer wird der „Frosch“ verliehen. Hierzu sollten die Kinder einen Meter ohne Schwimmhilfe schwimmen und ohne Eltern an dem Kurs teilnehmen. Weitere Anforderungen gibt es nicht: Der Frosch dient der Motivation auf dem Weg zum „Seepferdchen“ und steigere das Selbstbewusstsein. Zwischen „Frosch“ und „Seepferdchen“ tummelt sich der „Bobby“: Diese Auszeichnung bekommen Kinder, die schon ohne Hilfsmittel schwimmen können, aber die nötigen 25 Meter noch nicht schaffen. Diese Etappe wiederum wird mit dem „Seepferdchen“ ausgezeichnet. Dafür müssen die Kinder auch vom Beckenrand springen und einen Gegenstand aus schultertiefem Wasser holen. Den „Seepferdchen folgen die Seeräuber“. Sie schwimmen 100 Meter Brust, tauchen fünf Meter Strecke und holen einen Gegenstand aus einer Wassertiefe von mindestens einem Meter. Das Schwimmabzeichen in Bronze ist das erste der drei Jugendschwimmabzeichen. Hierzu müssen die Schwimmer vom Beckenrand springen, mindestens 200 Meter in höchstens 15 Minuten schwimmen, einmal etwa zwei Meter tief tauchen mit Heraufholen eines Gegenstandes. Außerdem müssen sie aus einem Meter Höhe oder vorm Startblock ins Wasser springen und die Baderegeln kennen.
„Spätestens mit dem Schwimmabzeichen in Bronze ist man für die hiesige Badelandschaft wasserfest. Ich bin sicher, die Kinder behalten ihren Spaß am Wassersport und sind weiterhin motiviert“, so Schmeh. Das Aquariohm stehe mit seinem Kursangebot auf jeden Fall bereit.