VOGELSBERGKREIS - (red). Die Bemühungen der Kommunen, den Vogelsberg als Tourismus-Ziel insbesondere für den Wander-und Fahrradtourismus zu entwickeln, sollten verstärkt und besser koordiniert werden. Das fordern die Vogelsberger Grünen in einer Pressemeldung.
„Der Nahtourismus ist auch zukünftig eine wichtige Chance und ein bedeutsamer Wirtschaftsfaktor für den Vogelsbergkreis“, stellt Udo Ornik fest. Viele Vogelsberg-Kommunen hätten in den vergangenen Jahren eine gute Infrastruktur für den Wander- und Fahrradtourismus entwickelt. In vielen Fällen endeten die Planungen jedoch an den Gemeindegrenzen. Es fehle an einer kreisweiten Vernetzung. „Wir wollen die örtlichen Wander- und Fahrradwege überregional vernetzen und so den Vogelsberg als attraktives Nahtourismus-Ziel weiter stärken“, erklärt Gabriele Szepanski. „Dazu sollte eine Koordinierungsstelle in der Kreistagsverwaltung eingerichtet werden.“ Das Land Hessen stelle Fördergelder für die Radwegeplanung zur Verfügung. Diese sollten in Anspruch genommen werden, um die Anbindung aller Ortsteile weiter zu entwickeln, so die Forderung der Grünen. Dazu müsse die Kreisverwaltung personell verstärkt werden.
Auch die Entwicklung neuer touristischer Ziele solle nach Meinung der Grünen offensiver verfolgt werden. „Denkbar sind zum Beispiel Modellbetriebe für ökologische Landwirtschaft oder ein Informationsparcours zum Thema Windenergie, ebenso wie kulturelle Angebote“, führt Udo Ornik aus. Auch müsse der Kreis den Vogelsberg-Tourismus koordinierter und kreativer bewerben als bisher. „Mit Werbekonzepten aus den neunziger Jahren lockt man niemanden hierher“, so die Zusammenfassung des Grünen.