Reservistenkameradschaft Lanzenhain informierte in Maar über Bundeswehreinsatz in Afghanistan. Hauptfeldwebel d.R. Ronny Liewehr berichtete von seinen Erfahrungen.
Referent Ronny Liewehr (Mitte) erhält von Edwin Stein und Lars Krüger ein Präsent.
(Foto: Graulich)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
VOGELSBERGKREIS - (dgr). Eine Informationsveranstaltung zum Afghanistaneinsatz der Bundeswehr fand kürzlich im „Jägerhof“ statt. Zu der von Lars Krüger von der Reservistenkameradschaft (RK) Lanzenhain organisierten Veranstaltung waren zahlreiche Reservisten aus Lanzenhain, Maar, Lautertal, Alsfeld und Eiterfeld sowie Kreisbereitschaftsleiter Björn Keilwerth vom DRK-Kreisverband Lauterbach erschienen. Als Referent hatte Krüger den Hauptfeldwebel (HFw) d.R. Ronny Liewehr gewinnen können, der 2007 für sechs Monate mit dem 14. Einsatzkontingent in Afghanistan im Feldlager Masar-I-Scharif im Bereich Logistik eingesetzt war. Liewehr war als Zeitsoldat 12 Jahre bei der Bundeswehr und bei der einst in Nordhessen stationierten Panzerbrigade 14 überwiegend in Stabsverwendungen eingesetzt. Der Referent gab zunächst einen Überblick über die geografische Lage und die klimatischen Verhältnisse des Einsatzgebietes. So sei die Bundeswehr im Norden des Landes eingesetzt gewesen und habe überwiegend die Ortskräfte wie zum Beispiel eine Wäscherei unterstützt. Bilder aus dem Lager Masar-I-Scharif zeigten unter anderen den Aufbau eines Krankenhauses, in dem auch zivile afghanische Bürger durch die Bundeswehr behandelt wurden. Arztbesuche der einheimischen Bevölkerung seien fast unmöglich, da rund 80 Prozent der Ärzte ausschließlich in Kabul tätig seien. Liewehr verdeutlichte, dass die Menschen dort unter völlig anderen Umständen lebten: „Afghanistan ist wie im Mittelalter, nur mit Handy. Die Menschen sammeln Plastikflaschen und verbrennen sie, zwecks Wärmegewinnung“.
Fotos zeigten auch eine Patrouillentätigkeit mit einem ungepanzerten Geländewagen „Wolf“, die damals noch an der Tagesordnung waren. Dies sei ab 2009 nicht mehr möglich gewesen, da die Angriffe auf die Bundeswehr zugenommen hätten. Rund 60 gefallene deutsche Soldaten insgesamt seien die traurige Bilanz des Afghanistan-Einsatzes, Bilder der einheimischen Bevölkerung und von der Unterstützung einer Operation der US-Armee mit dem Aufbau einer SAN-Station, sowie einem Sandsturm beeindruckten die Anwesenden. Kleine Videoclips lockerten den Vortrag auf. Im Anschluss erfolge eine Aussprache. Lars Krüger und Edwin Stein überreichten dem Referent abschließend ein Präsent als Dank für den sehr informativen Vortrag.
Als Gast nahm Oberst i.G. der Reserve Dr. Ulf Köster an der Veranstaltung teil. Er ist Reserveoffizier und im Bundesministerium der Verteidigung in der Abteilung Strategie und Einsatz als Referatsleiter beordert und zurzeit auch dort aktiv. Er war im Internet auf den Vortrag aufmerksam geworden und hatte sich dann bei Oberst d.R. Willi Dechert angemeldet, da er an diesem Tag in Hessen unterwegs war. Beide kennen sich schon seit über 20 Jahren und haben in verschiedenen Einheiten gemeinsam gedient.
Bei einem anschließenden Kameradschaftsabend im „Eulenfang“ wurde noch lebhaft über den Vortrag diskutiert.