9-Euro-Tickets: Große Nachfrage im Vogelsbergkreis

Kunden können das 9-Euro-Ticket auch digital in der App der Bahn kaufen. Foto: dpa
Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
hier einloggenKunden können das 9-Euro-Ticket auch digital in der App der Bahn kaufen. Foto: dpa
Ganz Deutschland mit dem Zug bereisen und das für neun Euro - das ist ab dem 1. Juni mit dem 9-Euro-Ticket möglich. Die Aktion soll drei Monate laufen. Das 9-Euro-Ticket kann allerdings nur für den öffentlichen Nahverkehr genutzt werden. Das heißt: Es gilt nicht für ICE, IC oder EC. Das dauert dann natürlich deutlich länger. Fährt man mit dem Nahverkehr beispielsweise von Alsfeld nach Berlin, ist man statt vier bis fünf Stunden mindestens acht Stunden unterwegs. Ob sich das Reisen mit dem 9 Euro Ticket trotzdem für sie lohnt, berichten die 16-jährige Lina Böcher und der 23-jährige Benjamin Herzog aus dem Vogelsberg.
"Da ich schon das Hessenticket habe, bekomme ich sowieso das 9-Euro-Ticket. Nutzen werde ich es auf jeden Fall, da ich geplant hab,e Freunde in anderen Städten zu besuchen", sagt Lina Böcher. "Ich möchte gerne nach Köln und nach Saarbrücken". Die längere Zugfahrt lohne sich für sie trotzdem, "denn sonst würde ich dort nicht hinkommen - normalerweise könnte ich nicht einfach so viel Geld für die Zugfahrt ausgeben." Viele ihrer Freunde wollen das Ticket auch nutzen, sagt sie. Benjamin Herzog muss sich das Ticket nicht kaufen. "Als Student ist es in meinem Semesterticket inbegriffen." Anders sei es bei seinen Freunden in Schleswig-Holstein, da das Ticket dort nicht im Semesterticket inbegriffen ist. Gleichwohl: "Auch wenn ich das Ticket nicht bekommen hätte, würde ich es mir trotzdem kaufen, da es einfach sehr praktisch ist. Ob ich es zum Reisen benutzen möchte, weiß ich noch nicht". Da komme es für ihn auf den erhöhten zeitlichen Aufwand an. "In Betracht ziehen würde ich es trotzdem, da man auf diese Weise viel Geld sparen kann. Praktisch finde ich das Ticket vor allem für größere Städte wie Berlin, da man damit dort dann alle öffentlichen Verkehrsmittel nutzen kann." Was er von anderen höre, sei unterschiedlich: "Vor allem die Menschen, die sowieso mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, freuen sich auf das neue Angebot. Ich würde mich freuen, wenn in Zukunft mehr Leute ihr Auto stehen lassen", sagt Herzog. (leo)