Vogelsbergerin Heidi Schmidt eine von nur 20 in Deutschland

Nur 20 Feuerwehrleute in ganz Deutschland haben den Kreisausbilder-Grundlagenlehrgang absolviert. Eine davon ist Heidi Schmidt, die als Brandschutzkoordinatorin beim Vogelsbergkreis beschäftigt ist. Sabine Galle-Schäfer/Vogelsbergkreis

Eine von nur 20 in Deutschland: Heidi Schmidt hat den ersten Kreisausbilder-Lehrgang besucht und kann nun selbst Brandschutzerzieher ausbilden.

Anzeige

VOGELSBERGKREIS. Wenn Heidi Schmidt auf dem Weg zu einem Termin ist, trägt sie einen großen silbernen Koffer mit sich. Darin ganz viele Materialien, Informationen, Gerätschaften und Chemikalien. Das alles braucht sie für ihre Demonstrationen. Heidi Schmidt ist nämlich Koordinatorin für Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung beim Vogelsbergkreis. Sie kann dabei nicht nur die Feuerwehren vor Ort bei der Brandschutzerziehung in den Schulen und Kindergärten unterstützen, sie kann nun auch Brandschutzerzieher im Vogelsbergkreis ausbilden. Denn sie hat den allerersten Kreisausbilder-Lehrgang, der in ihrem Fachgebiet in Hessen angeboten wurde, besucht. Hessen ist das erste Bundesland, das den Lehrgang überhaupt durchgeführt hat, sodass es noch nicht einmal 20 Feuerwehrleute in ganz Deutschland gibt, die diese Berechtigung zur Ausbildung auf Kreisebene haben.

"Brandschutzerziehung hat einen höheren Stellenwert bekommen, seit sie im vergangenen Jahr - analog zur Verkehrserziehung - ins hessische Schulgesetz aufgenommen wurde", erklärt Heidi Schmidt, "denn somit sind die Schulen verpflichtet, Brandschutzerziehung zu unterrichten." Der Unterricht wird in Zusammenarbeit mit den pädagogischen Fachkräften und den Brandschutzerziehern der Feuerwehren gestaltet. Diese sind für die Brandschutzerziehungseinheiten entsprechend ausgebildet. Bislang fand der Lehrgang "Grundlagen der Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung" an der Landesfeuerwehrschule in Marburg statt. Dorthin müssen angehende Brandschützer jedoch nicht mehr fahren, denn ab sofort kann Heidi Schmidt solche Schulungen vor Ort anbieten - als Wochenendlehrgang aber auch in einzelne Lehrgangsmodule. Zum Beispiel speziell zugeschnitten für das pädagogische Personal aus Kitas und Schulen oder um erfahrene Brandschutzerzieher auf den neuesten Stand bringen. Es können aber auch andere Themen im Rahmen der Fortbildung angeboten werden. "Die Gruppe kann den Schwerpunkt auswählen, den sie noch einmal vertiefen möchte, das heißt, die Fortbildung kann von Seminar zu Seminar unterschiedlich sein und individuell angepasst werden", erklärt Heidi Schmidt.

Die Brandschutzerziehung-Koordinatorin ist sich sicher, dass die Nachfrage von Schulen steigen wird, "daher macht es Sinn, mehr Brandschutzerzieher zu haben."