Zahl der Arbeitslosen im Vogelsbergkreis bleibt im Oktober unverändert bei 2422. Quote liegt bei 4,3 Prozent.
VOGELSBERGKREIS. Im Vogelsbergkreis waren im Oktober 2422 Personen erwerbslos gemeldet, exakt genauso viele Arbeitslose wie im Vormonat. Im Oktober des Vorjahres waren 479 Arbeitslose weniger registriert. Davon wurden 1572 Arbeitslose von der Kommunalen Vermittlungsagentur (KVA) betreut, 11 weniger als September und 422 mehr im Vergleich zu Oktober 2021. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 4,3 Prozent. Im Vorjahr lag die Quote bei 3,4 Prozent.
Im Bereich der Agentur für Arbeit in Gießen, die für den Vogelsbergkreis, den Landkreis Gießen und den Wetteraukreis zuständig ist, waren im Oktober 17.084 Personen arbeitslos gemeldet, 321 weniger im Vergleich zum Vormonat September. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 4,6 Prozent. Im Oktober des Vorjahres waren 857 Erwerbslose weniger gemeldet. Die Quote betrug 4,3 Prozent.
"Die Unsicherheiten am Energiemarkt versetzen viele Betriebe aktuell in einen Wartezustand. Obwohl der Bedarf an Fachkräften flächendeckend groß ist, herrscht Zurückhaltung bei der Neueinstellung von Mitarbeitern", kommentiert Eckart Schäfer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Gießen. "Die positive Entwicklung der Arbeitslosigkeit deutet jedoch auf die krisenfeste Struktur unseres Agenturbezirks hin. Das lässt mich zuversichtlich auf die kommenden Monate blicken."
Im Oktober haben 58 kurzarbeitende Betriebe im Bezirk der Agentur für Arbeit Gießen einen Antrag auf Auszahlung von Kurzarbeitergeld (KuG) gestellt und auch bewilligt bekommen. Das waren 71 Betriebe weniger als im Vormonat.
Arbeitgeber meldeten der Arbeitsagentur Gießen sowie den Jobcentern des Kreises Gießen und der Wetterau im Monat Oktober 954 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen. Das waren 69 Stellen weniger im Vergleich zum Vormonat und 714 weniger als im Oktober 2021.
Der Zugang ist der niedrigste seit Februar 2021. Im Bestand befanden sich 7014 offene Arbeitsstellen. Das waren 202 Stellen weniger im Vergleich zu September und 131 mehr als im Vorjahr.
Die Erwerbslosigkeit bei den Frauen war im Oktober stärker rückläufig als bei den Männern.
9190 Männer waren arbeitslos gemeldet. Das waren 80 weniger als im September und 84 mehr im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 auf 4,6 Prozent zurück. Im Vorjahr lag die Quote bei 4,5 Prozent. Im abgelaufenen Monat waren 7894 Frauen als erwerbslos registriert. Im Vormonat waren 241 Frauen mehr gemeldet. Im Vergleich zum Oktober 2021 steig die Arbeitslosigkeit um 773 Personen an. Die Quote sank um 0,1 auf 4,5 Prozent. Im Vorjahr lag die Quote bei 4,1 Prozent.
Die Zahl der Arbeitslosen unter 25 Jahre ging um 121 auf 1524 Personen im Oktober zurück. Im Vergleich zum Vorjahr waren 95 junge Menschen mehr erwerbslos registriert. Die Arbeitslosenquote sank von 4,1 Prozent im September auf nun 3,8 Prozent.
Nachdem die Erwerbslosigkeit bei den über 50-jährigen vier Monate in Folge stieg, sank sie nun um 73 auf 5484. Im Oktober des Vorjahres waren 48 über 50-Jährige mehr gemeldet. Die Quote sank leicht um 0,1 auf 4,1 Prozent. Diese Quote wurde auch im Vorjahresmonat verzeichnet.
Die vergangenen vier Monate stieg die Arbeitslosigkeit der Ausländer an. Als Grund kann hier vorrangig die Registrierung der ukrainischen Flüchtlinge angeführt werden. Im abgelaufenen Monat sank die Erwerbslosigkeit bei der Personengruppe der Ausländer um 43 auf 6732. Die Arbeitslosenquote sank ebenfalls leicht von 15,2 auf 15,1 Prozent. Im Vorjahresmonat lag die Quote bei 11,4 Prozent.