Umfrage des Dekanats Vogelsberg zum Wohnen im Alter

Sie interessieren sich für neue Wohnformen und den Austausch darüber (v.Wl.): Horst Schmidt, Holger Schäddel und Sigi Platschka. Traudi Schlitt
© Traudi Schlitt

Die Erwachsenenarbeit des Evangelischen Dekanats ist in einer Umfrage den Wünschen nach den Wohnvormen im Alter nachgegangen: Das Altersheim ist keine Option.

Anzeige

VOGELSBERG. Die Erwachsenenarbeit 55plus des Evangelischen Dekanats Vogelsberg beschäftigt sich seit einiger Zeit mit der Frage nach alternativen Wohnformen in der Region. Nun hat ein kleines Team als Arbeitsgruppe proaktiv eine Umfrage unter Menschen im sogenannten Dritten Lebensalter konzipiert und durchgeführt. Über einen Fragebogen konnte anonym die eigene Einschätzung zur aktuellen und zur zukünftig erwünschten Wohnform angegeben werden. Mit annähernd 50 Eingaben ist das Ergebnis zwar nicht repräsentativ, gibt aber doch spannende Einblicke in einen Komplex, der viele Menschen zu Beginn der zweiten Lebenshälfte noch einmal neu interessiert.

Bei einigen sind die erwachsenen Kinder aus dem Haus, bei anderen hat die persönliche Lebenssituation sich aus anderen Gründen verändert. Oft ist der jetzige Wohnraum zu groß, das Umfeld passt nicht oder ein übergroßer Garten macht Mühe. Es gibt viele verschiedene Anhaltspunkte, die zu der individuell immer wieder neu gestellten Frage führen: Wie möchte ich, wie möchten wir wohnen?

Ein wesentliches Ergebnis der Umfrage lag in der signifikant hohen Nennung des Wunsches, entweder mehrgenerativ oder auch mit anderen Älteren verbunden leben zu wollen. Ebenso war klar erkennbar, dass der eigene Wohnort auch später bevorzugt wird. Sollte eine Veränderung nötig sein, würden die meisten Befragten lieber in einen der größeren Orte im Vogelsberg umziehen, in welchen man sich eine umfangreichere Infrastruktur verspricht. Insgesamt spielen eine gute ÖPNV-Anbindung, der leichte Zugang zu medizinischer Versorgung und die Teilhabe an kulturellen Veranstaltungen eine erhebliche Rolle - neben dem alles übertreffenden Ziel, soziale Kontakte in örtlicher Nähe pflegen zu können. Für einen eigenen Altenheimplatz hat keine Stimme votiert.

Die Arbeitsgruppe sieht in der Möglichkeit eines Umzugs zur zweiten Lebenshälfte in Formen gemeinschaftlichen Wohnens auch eine mögliche Belebung des Immobilien- und Mietmarktes, der sich auf alle Generationen auswirken kann.

Anzeige

Gesprächsrunde geplant

Das Dreier-Team mit Sigi Platschka und Horst Schmidt sowie dem Sozialpädagogen Holger Schäddel möchte die Erkenntnisse und Gedanken zum Thema "Gemeinschaftliche Lebens- und Wohnformen im Alter im Vogelsberg" mit Interessierten im Gespräch vertiefen und plant eine offene Austauschrunde. Wer daran mitwirken möchte, kann sich ab sofort bei Holger Schäddel melden. Er ist im Evangelischen Dekanat Vogelsberg unter der Telefonnummer 06631-9114916 oder per E-Mail an holger.schaeddel@ekhn.de zu erreichen.