
165 Tage lang Einblick in den Garten- und Landschaftsbau und viele Veranstaltungen: Am Donnerstag, 27. April, eröffnet die Landesgartenschau. Was ist wo und wie kommt man hin?
FULDA/VOGELSBERGKREIS. 165 Tage lang Einblick in den Garten- und Landschaftsbau und jede Menge Veranstaltungen: Am heutigen Donnerstag, 27. April, eröffnet um 9.30 Uhr die Landesgartenschau in Fulda (LGS). Für Besucher, die mit dem Auto anreisen, gibt es verschiedene Parkmöglichkeiten. Doch auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommt man gut ans Ziel. An der Gestaltung der Schau haben sich auch zwei Vogelsberger Gärtnereien beteiligt, die im August, September und Oktober an einzelnen Tagen Fragen von Besuchern zum "Friedhofsbereich" beantworten.
Im sogenannten "KulturGarten" (Park überm Engelshaus) im Fuldaer Stadtteil Neuenberg haben die Friedhofsgärtnerei Euler aus Wartenberg und die Gärtnerei Hermann Weiß aus Herbstein einige der dort angelegten Mustergräber gestaltet. Der Wartenberger Betrieb war außerdem an dem "Muster-Memoriam-Garten" beteiligt, dabei handelt es sich um eine alternative Bestattungsform. Für die Friedhofsgärtnerei Euler wird der Inhaber und Friedhofsgärtner Heiko Euler am 12. und 13. August am "Friedhofsbereich" im "KulturGarten" sein. Dort beantworte man nicht nur Fragen zu den Gräbern, die man selbst bepflanzt habe, sondern zum gesamten Friedhofsbereich, erklärt Euler. Für die Herbsteiner Gärtnerei ist der Gärtner Heinrich Weiß am 16., 17. und 30. September sowie am 1. Oktober vor Ort.
Eine Eintrittskarte braucht man für die Gartenschau-Geländeteile "WasserGarten", "GenussGarten", "KulturGarten" und "SonnenGarten mit FuldaAcker". Tickets gibt es im Ticketshop auf der Webseite der Landesgartenschau (www.lgs-fulda-2023.de) und an den Kassen vor Ort (9.30 Uhr bis 18 Uhr). Der Aufenthalt auf dem Gartenschaugelände sei bis zum Einbruch der Dunkelheit möglich, heißt es auf der Webseite der Landesgartenschau Fulda 2.023 gGmbH (LGS).
Wo ist was?
Wo ist was angesiedelt? Der "WasserGarten" liegt laut Patricia Bickert, die für die Öffentlichkeitsarbeit bei der LGS zuständig ist, im Naherholungsgebiet Aueweiher in der Johannisstraße. Im Fuldaer Stadtteil Neuenberg befinden sich der "GenussGarten" und der "KulturGarten", im Stadtteil Galerie der "SonnenGarten". Alle Gärten seien fußläufig zu erreichen. "Wenn man am Haupteingang ,WasserGarten' startet, kann man durch den Tierpark bis hoch zum ,SonnenGarten' laufen", beschreibt Bickert. Einen Hauptgeländeteil gebe es nicht, alle Gärten seien gleichberechtigt.
Was genau dort gezeigt wird, kann man online nachlesen. Bickert erklärt dazu: "Der Aueweiher hat als ,WasserGarten' eine eher naturbelassene Anmutung. Der ,GenussGarten' ist der kleinste Geländeteil." Dort gehe es um Gastronomie, die Blumenhalle und Veranstaltungen. "Über dem Tiergarten befindet sich dann noch der ,SonnenGarten'." Dort gebe es Informationen, zum Beispiel zu Saisongärten oder auch ein Insektendorf. Dieser Geländeteil sei so etwas wie der Familienbereich der Gartenschau.
Wer nicht von Geländeteil zu Geländeteil laufen möchte oder kann, kann auch den kostenlosen Shuttlebus der Landesgartenschau nutzen. "Wir haben einen Shuttlebus, der alle Geländeteile kostenlos und regelmäßig anfährt." Laut Bickert wird dieser Service von 9.30 Uhr bis 20 Uhr im 30 Minuten-Takt angeboten. Startpunkt sei an der neuen Bushaltestelle "Aueweiher", die sich etwa 150 Meter entfernt vom Haupteingang "Wassergarten" befinde. "Der Shuttlebus ist behindertengerecht, auch Rollstuhlfahrer können mitfahren."
Parken
Wer mit dem Auto nach Fulda zur Landesgartenschau kommt, dem stehen verschiedene kostenpflichtige Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Diese seien "von allen Himmelsrichtungen her ausgeschildert", erläutert Bickert. Also auch leicht zu finden, wenn man auf der Bundesstraße 254 aus dem Vogelsberg nach Fulda hineinfährt. Parken kann man laut dem Online-Auftritt der LGS in der Olympiastraße 12 (Parkplatz "Olympiastraße" - P1), in der Johannisstraße 45 (Parkplatz "Stadion der Stadt Fulda" - P 3 und Parkplatz "Aero-Club" P 2 - letzterer kann allerdings nur an besucherstarken Tagen genutzt werden), in der Johannisstraße 2 (Parkhaus "Freibad Rosenau" - P 4) und Am Rosengarten 27 (Parkhaus "Am Rosengarten" - P 5). Genauere Auskünfte zu den Parkkosten findet man im Internet auf www.lgs-fulda-2023.de unter der Rubrik "LGS erleben" und "Anreise".
Dort gibt es auch ausführliche Informationen für Besucher, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Domstadt reisen: Fast bis zum Haupteingang "WasserGarten" kommt man vom zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) am Fuldaer Bahnhof mit der öffentlichen Buslinie 16 (Ausstieg an der neuen Haltestelle "Aueweiher"). Aber Achtung: Samstags und sonntags halte dieser Linienbus nicht an den Haltestellen Stadtschloss, Universitätsplatz und Peterstor, informiert die LGS. Wer zum "SonnenGarten", also Richtung Fulda-Galerie, möchte, kann mit der Linie 5 vom Stadtschloss aus, ebenfalls über verschiedene Haltepunkte, zur neuen Haltestelle "Überm Engelshaus" an der Sickelser Straße fahren. Diese Linie verkehre im Stunden-Takt, "samstags von 15.30 Uhr bis 22.30 Uhr und sonntags alle 30 Minuten", heißt es auf der Webseite der Landesgartenschau Fulda, die auch auf eine weitere Möglichkeit hinweist: Auch mit der Buslinie 7 könne man den "WasserGarten", "GenussGarten" und "KulturGarten" ansteuern. Sie fährt laut der LGS vom Bahnhof über die Haltestellen Stadtschloss, Dom, Robert-Kircher-Straße, Am Rosengarten, Feuerwache, Hainzeller Straße und Stadion in Richtung Fulda-Galerie: "Von Montag bis Samstagnachmittag alle 30 Minuten, samstags ab 15.30 Uhr und sonntags im Ein-Stunden-Takt."
Veranstaltungen
Unter www.lgs-fulda-2023.de erhalten Gartenschau-Besucher auch Informationen zu einer Rabattaktion des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) und der Landesgartenschau. Und ebenso einen Überblick über das umfangreiche Rahmenprogramm: "Die 7. Hessische Landesgartenschau Fulda 2023 öffnet am 27. April mit einem Paukenschlag und viel Rambazamba. (...). Neben musikalischen Highlights im Gelände, verschiedensten Vorführungen und einem bunten Bühnenprogramm geben wir an diesem Wochenende einen Ausblick auf den Sommer 2023 in Fulda", kündigt die LGS Fulda an.