440 Tiere bei der "Schlitzerländer Geflügelschau"

Diana Maser züchtet seit einigen Jahren schwarze Cemani-Hühner. © Michael Kruppert

Am Wochenende steigt in Schlitz die "Schlitzerländer Geflügelschau". Dort gibt es 440 Tiere zu sehen - auch solche, die grüne Eier legen.

Anzeige

VOGELSBERGKREIS. Der Geflügelzuchtverein (GZV) Schlitz und Schlitzerland lädt für das erste November-Wochenende zu seiner "Schlitzerländer Geflügelschau mit angeschlossenen Spezialschauen für französische Marans- und Zwerg-Marans-Hühner sowie indonesische Cemani-Hühner" in die Pausenhalle der alten Integrierten Gesamtschule Schlitzerland, Schlesische Straße 29, in Schlitz, ein.

Diana Maser züchtet seit einigen Jahren schwarze Cemani-Hühner.  Foto: Michael Kruppert
Blaue Deutsche Wyandotten-Henne aus der Zucht von Daniela Senninger wie sie auf der Ausstellung am kommenden Wochenende in Schlitz zu sehen ist.  Foto: Michael Kruppert

Nahezu 440 Tiere der Sparten Hühner, Zwerghühner und Tauben werden dort von zahlreichen Ausstellern, zum Teil aus ganz Deutschland, präsentiert. "Über die Ausrichtung der beiden wichtigsten Ausstellungen des deutschen Marans Clubs und des deutschen Cemani Clubs freuen wir uns sehr. Beide Clubs sind erstmals mit ihren Hauptsonderschauen in Schlitz zu Gast", so Oliver Wild vom Vorstands- sowie Ausstellungsleitungsteam des GZV Schlitz und Schlitzerland.

440 Tiere werden gezeigt

Anzeige

"Marans werden derzeit von unserem Mitglied Günther Dendel, dem Vorsitzenden Michael Kruppert und mir gezüchtet. Die Vereinskollegen Diana und Alexander Maser, Steffen Kraus sowie Normen Schmidt sind Züchter von den schwarzen Cemani-Hühnern. Wir alle haben damit die Möglichkeit, wohnortnah an der für diese Rassen wichtigen Schau teilzunehmen", informiert Wild weiter.

Neben Diana Maser und Oliver Wild wird sich erstmals auch Daniela Senninger mit ihren blauen Wyandotten an der Rassegeflügelschau beteiligen. Sie ist noch nicht lange Züchterin, aber auch ihr merkt man die große Begeisterung für das naturnahe Hobby der Geflügelzucht an. "Ohne Züchterinnen und Züchter, die die Rassenvielfalt, egal ob bei Hunden, Pferden, Rindern, Schafen, Kaninchen oder Hühnern und Tauben, und damit einen Teil der Biodiversität erhalten, sterben die vielen Züchtungen irgendwann aus. Dieses Aussterben geschieht leider schon, da die Züchter- und Ausstelleranzahl leider aus verschiedenen Gründen sinkt. Mir gefallen blaue Wyandotten am besten. Darum züchte ich diese Rasse und stelle sie in Schlitz aus", sagt Daniela Senninger. Dem blauen Farbschlag würde der intermediäre Erbgang zugrunde liegen und daher hätte sie automatisch eine bunte Hühnerschar im Garten laufen aus schwarzen, splashfarbigen und blauen Wyandotten. Hühnerhaltung und -zucht sei im Trend und das Interesse wachse, freut sich Daniela Senninger. Leider würden die Ausstellungszahlen davon (noch) nicht profitieren.

Geöffnet ist die Ausstellung am Samstag, 5. November, von 15 bis 18 Uhr und am Sonntag, 6. November, von 8.30 bis 14 Uhr. Jugendliche haben freien Eintritt, Erwachsene zahlen 3,50 Euro. Neben den genannten Rassen werden auch grüne Eier legende Araucana-Hühner, Zwerg-Brahma, Zwerg-Paduaner, Deutsche Modeneser Schietti-Tauben sowie Wiggertaler Farbenschwanztauben zu sehen sein.