Künstler für Ausstellung gesucht

(red). In Homberg sind auf zwei Kulturdialogen vielfältige Ideen für kulturelle Projekte und Veranstaltungen entwickelt worden. Wer Lust hat, sich an der Vorbereitung und...

Anzeige

HOMBERG. In Homberg sind auf zwei Kulturdialogen vielfältige Ideen für kulturelle Projekte und Veranstaltungen entwickelt worden. Wer Lust hat, sich an der Vorbereitung und Umsetzung zu beteiligen, sollte sich den dritten Kulturdialog vormerken, heißt es in einer Pressenotiz: Der Kulturdialog findet am Mittwoch, 15. März, um 19 Uhr im neu bezogenen Büro für kulturelle Einmischung in der Frankfurter Straße 10 statt.

Das "TraVobil - Büro für kulturelle Einmischung" (TraVobil ist eine Kulturinitiative) stelle an diesem Abend die Pläne vor und lade zum gemeinsamen Aktivwerden ein. Die Organisatoren bitten um Anmeldung unter info@travogelsberg.de. "Wer sich als Homberger Bürger oder als lokaler Künstler aktiv einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, mit uns Kontakt aufzunehmen!", so die Projektkoordinatorinnen Annika Keidel und Katharina Berger.

Auf dem zweiten Kulturdialog am 2. März hatten circa 25 Homberger gemeinsam mit dem Team des "TraVobils" die Projektideen des ersten Kulturdialogs vom 24. Januar aufgegriffen und konkretisiert: eine Schifffahrt auf der Ohm, eine Party in Weiß, eine interaktive Fotoausstellung in der Stadtkirche und eine Gemeinschafts-Wanderausstellung im Homberger Schloss.

Künstlerische und kulturelle Aktionen entlang der Ohm sollen den bekannten Wanderweg Schächerbachtour, den Kunstpfad Welcker-Wiesen-Weg und weitere Ziele am Flusslauf miteinander verbinden. Gemeinschaftliche Aktionen für Klein und Groß werden dabei nicht zu kurz kommen. Möglich seien Schiffchenbauen mit Kindern sowie eine Anbindung an den Kinderflohmarkt des Familienzentrums. Auch naturpädagogische Angebote zur Nachhaltigkeit seien vorstellbar.

Anzeige

Party in Weiß

Die Party in Weiß bekommt Farbe: Neben allerlei Verköstigung ist ein Straßenfest in der Homberger Innenstadt mit buntem Rahmenprogramm geplant. Entstehen soll eine lange Tafel in Weiß, die über den Tag hinweg an Farbe gewinnt, beispielsweise durch gemeinsames Batiken, Farbdrucke und weitere farbenfrohe Aktionen.

Geplant ist außerdem eine interaktive Foto-Ausstellung der Homberger Künstlerin Sandra Jacques mit dem Titel "Ich & Ich = WIR! Homberg zieht an einem Strang" in der Stadtkirche Homberg. Hierfür werden noch Homberger gesucht, die in der Zeit vom 16. bis 19. März im Büro für kulturelle Einmischung ihre Hände fotografieren lassen, wie diese ein Tau halten und damit symbolisch an einem Strang ziehen.

Im Café und den Ausstellungsräumen des Homberger Schlosses wird eine Ausstellung mit Kunstwerken lokaler Künstler zu sehen sein: An den Sonntagen vom 2. April bis zum 23. April ist dort die von "TraVogelsberg" initiierte Wanderausstellung zu Gast, die bisher in den Projektorten Schotten und Mücke Station gemacht habe.

Die Wanderausstellung biete Künstlern aus Homberg und Umgebung eine Plattform, sich mit Erstlingswerken oder auch gut gehüteten Schätzen, von Malerei bis hin zu skulpturalen oder textilen Kunstwerken, zu präsentieren.

Anzeige

Wer Interesse hat, mit auszustellen, meldet sich bei der Kuratorin der Ausstellung, Katja Niebuhr, unter katjaniebuhr@travogelsberg.de.

Das Projekt "TraVogelsberg - eine Region bricht auf" wird laut Mitteilung gefördert im Programm "TRAFO - Modelle für Kultur im Wandel", einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Es wird im Vogelsberg vom Vogelsbergkreis als Projektträger zusammen mit den Partnerinstitutionen Kulturzentrum Kreuz e.V. und Lauterbacher Musikschule e.V. umgesetzt.