30 Bootchen auf der Ohm bei Homberg

Rund 30 kleine Boote schwimmen beim Kulturfest auf der Ohm.  Foto: TraVogelsberg

Kulturfest von TaVogelsberg in Homberg an der Stadthalle und der Pletschmühle

Anzeige

HOMBERG. 30 Schiffchen mit bemalten Segeln und bunten Botschaften schwammen im Rahmen des Festes "Bo(o)tschaften auf der Ohm" auf dem Fluss. Das Kulturfest wurde von TraVogelsberg in Kooperation mit dem Familienzentrum Homberg ausgerichtet. Beim Kinderflohmarkt in der Stadthalle Homberg kamen Familien zusammen, um Nachhaltigkeit, Kultur und Gemeinschaft zu erleben, und einen aktionsreichen Tag bei Sonnenschein am Ohmufer zu verbringen. Vereine, wie etwa der Nabu Homberg-Gemünden, die Kinder- und Jugendfeuerwehren Homberg, der Angelverein Homberg sowie die DRK-Wasserwacht Nieder-Ohmen waren mit dabei. Auch zahlreiche Ehrenamtliche, viele von ihnen aus dem Kreis des Gäst:innenhauses Jakob in Dannenrod und der Bubenschaft Homberg, beteiligten sich tatkräftig mit Aktionen für Kinder.

So formten die Kinder Skulpturen aus Lehm und bastelten aus diesem zusammen mit dem Wiesendrusch der Vogelsberger Bergmähwiesen Seed-Bombs. Der NABU führte Natur-Expeditionen an und in der Ohm durch und mit Kinderschminken, Kübelspritzen und Musik entstand ein lebendiges Treiben entlang des Flusses.

Während des Kinderflohmarktes an der Stadthalle wurden fleißig Borkenbootchen gebaut. Aus Altholz und Kiefernrinde konnten hier mehr als 40 Kinder basteln, bohren und Bootssegel bemalen. Die dabei entstandenen "Bo(o)tschaften" wurden im Anschluss in einer gemeinsamen Aktion unter der Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Homberg ins Bootsrennen auf die Ohm geschickt.

In der Nähe der Pletschmühle stand die Feuerwehr mit Schlauchboot, Wathosen und Steckleiter bereit, um die knapp 30 Boote sicher zu Wasser zu lassen. Als Starthilfe und Poleposition diente die Steckleiter, die untergetaucht wurde, sodass die Bootchen losschwimmen konnten. Die kleinen Bootsbauer samt Familien verfolgten das Spektakel vom Ufer aus, bis das Siegerbootchen die Ziellinie erreichte.

Anzeige

Die Feuerwehr, die alle Bootchen am Ende des Rennens wieder sicher an Land brachte, wurde ebenso wie die zwei Jahre alte Siegerin des Bootsrennens mit Applaus beehrt.

Bis in den Nachmittag hinein lud das bunte Programm die Besucher zum Entdecken und Verweilen ein. "Es war ein voller Erfolg", sind sich die Organisatorinnen Annika Keidel und Katharina Berger von TraVogelsberg einig. Für eine kühle Erfrischung sorgte die Homberger Bubenschaft mit Musik des Vereinsvorsitzenden Max Veltmar alias DJ Maxx.

Das Kulturprojekt TraVogelsberg hat im Projektort Homberg mit mehreren Kulturdialogen insgesamt elf Veranstaltungen, unter anderem zwei Kunstausstellungen im Schloss und in der Stadtkirche umgesetzt und Formate mit hoher Bürgerbeteiligung ins Leben gerufen, wie zum Beispiel die Foto-Aktion "Homberger Hände" mit der Künstlerin Sandra Jacques, deren Bilder noch bis zum 18. Juni in der evangelischen Stadtkirche zu sehen sind. Die Veranstalter blicken zufrieden auf ein abwechslungsreiches und künstlerisch anspruchsvolles Programm zurück, das Ende Mai zum Abschluss gebracht wird.