Weiße Drillingskälbchen in Herbstein

Die jungen Drillings-Charolais-Rinder. Foto: Graulich
© Graulich

Hochbetrieb herrscht derzeit bezüglich des Kälbernachwuchses auf dem Mutterkuhbetrieb von Schönfels. So wurden in der vorigen Woche bei den Charolais-Rindern gleich dreimal...

Anzeige

HERBSTEIN. Hochbetrieb herrscht derzeit bezüglich des Kälbernachwuchses auf dem Mutterkuhbetrieb von Schönfels. So wurden in der vorigen Woche bei den Charolais-Rindern gleich dreimal Zwillinge geboren, und zum ersten Mal seit über 40 Jahren gab es eine Drillingsgeburt. "Mutter und die drei Söhne sowie der Vater sind wohlauf", davon konnte sich unsere Zeitung bei einem Ortstermin überzeugen.

Im Laufe der Abkalbe-Saison von Anfang November bis Ende April werden auf dem Hof insgesamt über 100 Kälber geboren. Die Kühe sind im Winter in großen Laufställen untergebracht und liegen auf Stroh. Dort werden auch die Kälber geboren. Im Winter fressen alle Kühe nur Grassilage und Heu aus dem eigenen Bio-Betrieb. Mitte April gehen alle Tiere auf die saftigen Weiden.

Der Mutterkuhbetrieb Jörg von Schönfels betreibt zum einen seit 47 Jahre Charolais-Zucht und zum anderen seit 52 Jahren Mutterkuhhaltung mit der Rasse Fleckvieh. Am 8. Dezember 1972 kaufte man für 1400 DM einen Charolais-Absetzer, der ab Januar 1973 den Startschuss für die Charolais-Zucht gab. Der Kuhbestand steigerte sich dann auf 45 Stück. Bis 2002 wurden dazu noch insgesamt 3500 Legehennen gehalten. Nach mehreren Um- und Neubauten im Stallbereich stehen jetzt 100 Charolaiskühe und vier Deckbullen auf dem Oberndorf Hof. Großes Pech hatte man 2010, als der 1999 gebaute Stall mit 800 Ballen Heu abbrannte. Im neuen Stall sind überall Kameras angebracht, und Jörg von Schönfels kann zum Tierwohl und der Sicherheit der Tiere überall mit dem Handy überprüfen, ob alles in Ordnung ist.

Die Betriebsgröße ist von 15 auf inzwischen 147 Hektar, davon 135 Hektar Grünland, angestiegen.