(red). Wie die Polizei mitteilt, kontaktierten Unbekannte am Montagabend, 12. September, eine Frau aus Grebenhain über den Messenger-Dienst WhatsApp und gaben sich als deren...
GREBENHAIN. (red). Wie die Polizei mitteilt, kontaktierten Unbekannte am Montagabend, 12. September, eine Frau aus Grebenhain über den Messenger-Dienst WhatsApp und gaben sich als deren Tochter aus. Durch geschicktes Vorgehen brachten die Betrüger die Dame dazu, einen vierstelligen Betrag an ein ihr unbekannter Konto zu zahlen. Kurze Zeit später erkannte die Dame den Betrug und informierte die Polizei.
Die Polizei warnt daher eindringlich: „Übergeben oder Überweisen Sie niemals Geld oder Wertsachen an Ihnen unbekannte Personen oder Konten. Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon oder über Messenger Dienste nicht selbst mit Namen vorstellt oder als Bekannter, Verwandter, Bankangestellter oder Polizeibeamter beziehungsweise Person der Justiz ausgibt, den Sie als solchen nicht erkennen!“ Ferner rät die Polizei, keine neuen Nummern von Kontakten abzuspeichern, sondern erst zu versuchen, die Personen unter den bekannten, „alten“ Telefonnummern zu kontaktieren. „Legen Sie einfach den Telefonhörer auf und beenden Sie Kontakte über soziale Netzwerke, sobald Ihr Gesprächspartner Geld von Ihnen fordert. Rufen Sie Ihre Verwandten unter der Ihnen bekannten Telefonnummer oder die Polizei unter der 110 an.“
Schamgefühl als Plattform
Trickbetrug ist vielfältig. Die Täter passen ihr Vorgehen an Ängste der potenziellen Opfer an, wodurch sie deren höchstpersönlichen Lebensbereich tangieren. Folgen, wie Rückzug aus der Gesellschaft und Schamgefühl bieten Trickbetrügern eine Plattform. „Sprechen Sie offen über das Geschehene, jeder kann Opfer werden. Gut informierte Menschen lassen sich nicht so leicht verunsichern und können entsprechende Situationen richtig einschätzen“, empfiehlt die Polizei. „Scheuen Sie sich nicht die Polizei beim Verdacht eines Betrugs zu informieren.“ Informationen zum Trickbetrug sind auch zu finden auf der Internetseite www.senioren-sind-auf-zack.de.