Kleiner Markt in großer Höhe

Beim "Herbstmähwiesenmarkt" war der erst 13-jährige Elias Gottschalk mit Großvater Herbert Gottschalk und dessen Imkereistand vertreten.  Foto: Eigner

Zum wohl höchstgelegenen Markt Hessens eingeladen hatte das Team der "Vogelschmiede" am Dienstag auf der Herchenhainer Höhe eingeladen

Anzeige

HERCHENHAIN. Zum wohl höchstgelegenen Markt Hessens eingeladen hatte das Team der "Vogelschmiede" am Dienstag auf der Herchenhainer Höhe. Durch ein Zeltdach vor den Launen der teilweise regnerischen Witterung geschützt, konnten die Besucher auf 693 Meter Höhe den "Herbstmähwiesenmarkt" erkunden. So hatten Nicole Aviény und Sibylle Crone, die Betreiberinnen der "Vogelschmiede", die Veranstaltung getauft. "Klein, aber fein" war dabei das unausgesprochene Motto. Regionalität wurde groß geschrieben. So kam man auch schnell ins Gespräch. Es herrschte eine Atmosphäre, in der man dem Alltag entfliehen und sich auf regionale Produkte besinnen konnte.

Große "professionelle" Anbieter suchte man vergebens. Stattdessen wurde den kleinen und jungen Produzenten der Vortritt gelassen. "Jung" durchaus im wahrsten Sinn des Wortes: So gehörte der Stand mit dem originalen Vogelsberger "Bergmähwiesenhonig" Elias Gottschalk aus Hartmannshain. Der 13-Jährige ist wie sein Großvater Herbert Gottschalk begeisterter Hobbyimker und setzt damit eine mehr als 80-jährige Familientradition fort. Sozusagen noch frisch im Geschäft ist auch Jörg Schmid aus Burkhards, der an seinem Stand die Erzeugnisse seiner 2016 gegründeten "Dorfbrauerei Burkhards" vertrat. Immerhin schon vier Sorten handgebrautes "Craftbeer" mit ganz individuellem Geschmack hat der ehemalige Berufssoldat im Angebot. Den Menschen (wieder) beizubringen, dass vermeintliches "Unkraut" essbar ist, war das Anliegen von Hans Janotta aus Schotten und seinem Projekt "Essbare Wiesen und Wälder". Regionalität durch den Magen erfahren konnte man auch beim Stand von Sven Feistl aus Herbstein mit Produkten aus seiner Burenziegen- und Coburger Fuchsschafzucht. Bei Gabriele Hampel aus Burkhards gab es die Vogelsberger "Bergmähwiesen-Anhänger". Beteiligt waren außerdem der Ökohof von Nikolaus Hampel aus Schotten, das Weingut Stephan Kirch aus Bodenheim, der oberhessische Mundart-Liedermacher Hans-Peter Langlotz sowie mit einem Infostand die Bürgerinitiative "Gegenwind Vogelsberg".