GREBENAU - (red). Die dritte Klasse der Astrid-Lindgren-Schule besucht das Rathaus in Grebenau. Die Schüler hatten mit ihrer Lehrerin Silke Ullsperger an der großen Tischreihe im Sitzungssaal Platz genommen. Bürgermeister Lars Wicke begrüßte seine Gäste und startete mit einer Präsentation, die er mit reichlich Antwortmaterial auf die vielen Fragen der Schüler, die sie sich bereits lange vor dem Treffen ausgedacht hatten, gefüllt hatte.
Zu Beginn erfuhren die Drittklässler etwas über die Gründung und die Größe der Stadt Grebenau und deren sieben Stadtteile. Bereits der Sitzungssaal im Rathaus diente vor einigen Jahren als Unterrichtsraum. Erst nach dem Zusammenschluss der Orte im Gründchen zur „Großgemeinde Grebenau“ zog die Verwaltung der Stadt Grebenau in die historischen Räume am Amthof ein. Seitdem nutzt sie das Gebäude, so wie wir es heute kennen.
Einen großen Teil des Besuches im Rathaus nahmen die vielen Fragen der Schüler ein. Wer hat Grebenau gegründet? Wie alt ist der Kindergarten? Wie viele Feste gibt es in Grebenau? Welche Einsätze hat die Feuerwehr? Warum gibt es einen Bürgermeister? Wer hat das Rathaus erfunden? Wie ist es, Bürgermeister zu sein?
Bürgermeister Lars Wicke beantwortete alle Fragen sorgfältig und führte sie anschließend durch das Rathaus. Dort zeigte er ihnen alle Büros mit den jeweiligen Mitarbeitern.