(red). Neuwahlen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Bieben. Wiedergewählt wurde der Vorsitzende Martin Heddrich. Neue Vorstandsmitglieder sind...
BIEBEN. (red). Neuwahlen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Bieben. Wiedergewählt wurde der Vorsitzende Martin Heddrich. Neue Vorstandsmitglieder sind Stellvertreter Alex Zettel und Schriftführerin Melanie Euler. Die Einsatzabteilung setzt sich aus Wehrführer Martin Heddrich, Stellvertreter Michael Hebel und Gerätewart Dirk Best zusammen. Neu ist die Bambini-Gruppe, die von Julia Sippel und Anika Reis geleitet wird. Zu Ehrenmitgliedern wurden Emil Köhler, Dieter Kranz und Helmut Ebel ernannt. Köhler kann auf 36 Jahre Tätigkeit als Vorstandsmitglied zurückblicken, Kranz auf 28 Jahre und Ebel auf 15 Jahre.
In seinem Jahresbericht betonte Heddrich, dass 2018 für die Feuerwehr Bieben ein sehr anstrengendes und aufregendes Jahr war. Durch die neuen Brandmeldeanlagen und durch den trockenen Sommer wurde die Wehr mehrfach zu Einsätzen gerufen. Der erste Einsatz im Jahr habe nicht lange auf sich warten lassen. „Ein Unwetter zog übers Gründchen und verwüstete die Wälder, deckte Dächer ab und ließ Gegenstände durch die Luft fliegen. Hier wurden Straßen gesperrt oder auch von umgestürzten Bäumen wieder befahrbar gemacht und von sonstigen Sachen geräumt“, berichtete der Vorsitzende. Bieben wurde im Mai zum zweiten Mal Opfer eines Unwetters. Durch heftigen Starkregen kam es im Ortsgebiet zu mehreren Überschwemmungen. Zum Regen gesellten sich noch heftige Sturmböen hinzu, die eine Schneise von der Reimelsbach über Bieben hinweg Richtung „Kuppe“ zogen. Hier wurden mehrere dutzend Bäume umgeblasen und abgebrochen. Durch die Regenfälle liefen Keller voll. Die Feuerwehr war den ganzen Tag zur Beseitigung der Schäden im Einsatz und räumte am Folgetag weiter auf. Während des sehr heißen und trockenen Julis wurden die Brandschützer gleich mehrfach alarmiert. Als erstes zu einem Mähdrescherbrand in Grebenau, dann zu einem Flächenbrand in Schwarz mit einen in Brand stehenden Schleppers und zu einer brennenden Ballenpresse auf einem Feld zwischen Bieben und Merlos. Mitte November wurden die Biebener Brandschützer zu ihrem letzten Einsatz im Jahr 2018 alarmiert. In Wallersdorf brannte ein Misthaufen an einem angrenzenden Fachwerkhaus.
An der Großübung des Vogelsbergkreises (Waldbrand) und am Stadtfeuerwehr in Wallersdorf mit einer weiteren Großübung nahmen die Brandschützer teil. Beim Wandertag in Reimenrod belegte die Feuerwehr Bieben den ersten Platz, nannte Heddrich eine der zahlreichen Aktivitäten im vergangenen Jahr.
Die Wehr sei mit zwölf Aktiven und 58 Mitgliedern gut aufgestellt. Dennoch warb Heddrich abschließend um neue Mitglieder und bat darum, die Wehr zu unterstützen, bevor er sich bei allen Aktiven und passiven Mitgliedern für ihren Einsatz bedankte.