Erste Haushalte am Netz

(red). Der Ausbau des Glasfasernetzes in Grebenau durch die TNG Stadtnetz GmbH macht Fortschritte. Das teilt das Unternehmen in einer Pressemeldung mit. Ein Großteil der...

Anzeige

GREBENAU. (red). Der Ausbau des Glasfasernetzes in Grebenau durch die TNG Stadtnetz GmbH macht Fortschritte. Das teilt das Unternehmen in einer Pressemeldung mit. Ein Großteil der Tiefbauarbeiten wurde bereits abgeschlossen.

Dazu gehörten Tätigkeiten wie die Leerrohrverlegung und der Bau der einzelnen Hausanschlusszuleitungen. Zudem wurden weitere Verteilerschränke aufgestellt, zwischen denen dann die Glasfaserleitungen in die Leerrohre eingeblasen werden. Dies sei schon ein vorbereitender Schritt für die finale Glasfasermontage in den einzelnen Haushalten der Einwohner.

Die Grebenauer Kernstadt sowie die Stadtteile Bieben und Merlos seien im Bereich Tiefbau fast fertiggestellt: Hier konnten bereits zahlreiche Hausanschlüsse aktiviert werden, sodass die Einwohner schon mit gigabitschnellem Internet surfen können. Die noch fehlenden Haushalte müssten sich nicht mehr lang gedulden, denn der weitere Ausbau gehe schnell voran, sodass auch hier in Kürze die nächsten Anschlüsse gebaut und montiert werden können.

Auch in den anderen Stadtteilen gehe der Ausbau zügig voran. In den nächsten Wochen werde – in Abhängigkeit der Witterung – mit Hochdruck in den Stadtteilen Wallersdorf, Eulersdorf und Schwarz an der Fertigstellung der Tiefbautrassen und der Errichtung der Hausanschlüsse gearbeitet. Anschließend werden auch in den letzten beiden Stadtteilen Udenhausen und Reimenrod die Baumaßnahmen starten, wobei nach Udenhausen die Leerrohre im letzten Jahr schon fast durchgehend per Pflugverfahren verlegt werden konnten. Bei dem Bau der Pflugstrecken werde minimal-invasiv die Bodendecke geöffnet, das Glasfaserkabel eingelegt und der Boden direkt wieder verschlossen. Das sei nicht nur effizient, sondern auch schonend für die Umwelt im Ausbaugebiet. Die Bauplanung der TNG sowie die vor Ort arbeitenden Subunternehmer hätten nicht nur den Blick auf das nahe Ziel gerichtet, sondern auch auf die Wetterentwicklung. Frost und Schnee seien zwei Faktoren, die die Baumaßnahmen noch leicht verzögern könnten, da bei diesen Witterungs- und Bodenbedingungen nicht gebaut werden kann. FTTH-Koordinator Raphael Kupfermann (TNG) rechnet damit, dass der Ausbau des Glasfasernetzes für die einzelnen Stadtteile noch im ersten Halbjahr 2022 abgeschlossen sein wird.