Wie man mit der Rosenkohlmediation gut durch stressige Zeiten kommt, erklärte Traudi Schlitt in Nieder-Gemünden.
NIEDER-GEMÜNDEN. Wie schön es ist, bei Kirchens zu arbeiten, was die Stöpselkinder in den Siebzigern erleiden mussten und welche Geheimnisse ein schwedisches Möbelhaus birgt: Zu all diesen Themen erfuhren an die 40 Gäste in der evangelischen Kirche in Nieder-Gemünden die wichtigsten Details - und mehr als das. Schließlich hatten sie mit der Kolumnistin Traudi Schlitt eine Expertin in Sachen Alltag eingeladen, die sich mit so wichtigen Dingen wie innerfamiliären Schuhstandsmeldungen, Männer- und Frauengrippe und der beruhigenden Wirkung von Katzenpuzzles auskennt.
Davon profitierten insbesondere die Damen im Publikum: Sie konnten von diesem Abend neue Impulse über die Wirkung der Rosenkohlmeditation mitnehmen und erfuhren auch, dass sie mit dem Weihnachtsessen nicht zurückhaltend sein müssten: Schließlich "ist so eine kleine Gänsekeule im Winter auch mal ganz schnell weggeatmet." Auch einen kleinen Ausblick auf Weihnachten hatte die Alsfelder Autorin mitgebracht und als Höhepunkt der Lesung lüftete sie zum Schluss noch das Geheimnis einer höchstköniglichen Handtasche.
Den Gästen aus Nieder-Gemünden und den umliegenden Dörfern gefiel die witzige kleine Ablenkung mitten in der Woche, für die Pfarrerin Ursula Kadelka sich mit einem Blumenstrauß bedankte. Den zur Dekoration bereitgestellten Rosenkohl indes ließ Traudi Schlitt zurück. Schließlich wolle man im Pfarrhaus am nächsten Tag meditieren.