Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause startet am 16. Juli der Nieder-Mooser Konzertsommer in seine 42. Saison. Ensembles und Solokünstler von höchstem Niveau geben acht Konzerte.
Von red/an
Auch die 225 Jahre alte Oestreich-Orgel in Nieder-Moos wird wieder erklingen. Fotos: Evangelische Kirche Nieder-Moos
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
NIEDER-MOOS - Zwei ganze Jahre war es sehr still in Nieder-Moos. Die verordnete Corona-Pandemie-Zwangspause hat keine Konzerte möglich gemacht. Aber nun geht es wieder los, und die Musikfreunde in Hessen freuen sich mit den Veranstaltern des Nieder-Mooser Konzertsommers auf acht einzigartige Konzerte in der großen Kirche von Nieder-Moos.
Am 16. Juli beginnt der Nieder-Mooser Konzertsommer 2022. Acht Konzerte finden bis zum 18. September in Nieder-Moos im Vogelsberg statt. Und wie in jedem Jahr sind Ensembles und Solokünstler mit hohem Niveau aus ganz Europa in den Konzerten zu erleben. Die Schirmherrschaft hat der Landrat des Vogelsbergkreises, Manfred Görig, übernommen.
Am Samstag, 16. Juli, um 19 Uhr sind die Sänger des Bolongaro-Sextetts zum Eröffnungskonzert zu Gast und bieten in Zusammenarbeit mit dem Konzertorganisten Frank Hoffmann eine musikalische Zeitreise mit weltlicher und geistlicher Vokalmusik und Orgelmusik.
Auch die 225 Jahre alte Oestreich-Orgel in Nieder-Moos wird wieder erklingen. Fotos: Evangelische Kirche Nieder-Moos
3
Die zehn Damen von "TenThing" mit der Supertrompeterin Tine Thing Helseth zeigen am Samstag, 30. Juli, um 19 Uhr Brass-Music in höchster Qualität. Das Gesamtbild ist virtuos, vielfältig und doch in sich geschlossen
Am Samstag, 6. August, um 19 Uhr ist wieder die große Stunde der Orgelmusikfreunde in Nieder-Moos. Star-Organist Matthias Eisenberg spielt die große historische Nieder-Mooser Orgel. Mit dabei sind die acht jungen Sänger vom Vokalensemble Oktavians aus Mitteldeutschland. Internationale Konzerte für das Goethe-Institut als "Kulturbotschafter" Deutschlands unterwegs sowie Tourneen quer durch Europa, zeigen ihre Präsenz über Landesgrenzen hinaus.
Der Münchner Orgelprofessor Edgar Krapp (Sonntag, 14. August, um 17 Uhr) mit der Solo-Sängerin Katja Stuber vom Staatstheater am Gärtnerplatz, feiert den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven nach. Ein besonderer Akzent liegt auf drei Liedern Ludwig van Beethovens und einer Orgelbearbeitung seiner bekannten Violinen-Romanze G-Dur.
Star-Hornist Felix Klieser und die Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg mit Musikern aus der Ukraine und ganz Europa, unter der Leitung von Juri Gilbo, gestalten ein Friedenskonzert für die Opfer des Krieges in der Ukraine am Sonntag, 21. August, um 17 Uhr.
Ausgezeichnet mit dem "Echo Klassik" sind Raphaela Gromes am Cello und Julian Riem am Klavier (Sonntag, 4. September, um 17 Uhr) in Zusammenarbeit mit dem Saxophon Quartett "Arcis", die Stars des Konzertabends "The french-american Connection" waren. Geboten wird Musik in den feinsten Nuancen kammermusikalischer Subtilität bis hin zur schwelgenden Klangfülle eines Symphonieorchesters.
Der Solo-Oboist der Berliner Philharmoniker, Albrecht Mayer, ist am Sonntag 11. September, um 17 Uhr zu Gast. Der Klangzauberer mit der wundersamen Oboe ist im Zusammenspiel mit der Solofagottistin der Wiener Philharmoniker, Sophie Dervaux, und der Klaviervirtuosin Evgenia Rubinova erstmals in Nieder-Moos zu hören. Ein Abend mit Klängen voller Anmut und Poesie verspricht das Abendprogramm.
Der Startrompeter Joachim Karl Schäfer aus Dresden beschließt am Sonntag, 18. September, um 17 Uhr mit dem Programm "Unerhörte Romantik - neu für das Ohr!" zusammen mit dem Preußischen Kammerorchester den diesjährigen Nieder-Mooser Konzertsommer. Ein Konzertabend für Kornett/Trompete und Salonorchester mit berühmten Opernmelodien und Gassenhauern.
Auch nach der zweijährigen Pause stehen der Hessische Rundfunk als Medienpartner und die Sparkasse Oberhessen sowie die OVAG als Unterstützer dem Konzertsommer zur Seite. Ebenso das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, unterstützt von der Sparkassen Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Der Kultursommer Mittelhessen und die Gemeinde Freiensteinau mit ihrem Bürgermeister Sascha Spielberger werden tatkräftig die Konzerte unterstützen.
Um mehr über die geplanten Konzerte zu erfahren, kann man im Internet unter www.nieder-mooser-konzertsommer.de die Saisonübersicht aufrufen.
Karten gibt es in jedem Fall an der Abendkasse, die jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn öffnet. Karten und Informationen sind auch online unter www.nieder-mooser-konzertsommer.de zu erhalten (auch das Online-Kartenausdruck). Kartenreservierung ist unter dem Fax 06644/9189444 oder unter E-Mail info@nieder-mooser-konzertsommer.de möglich. Auch die meisten bekannten Vorverkaufsstellen haben Karten parat. Freitags von 9 bis 11 Uhr können Karten im Konzertbüro (Telefon 06644/7733) bestellt und erworben werden (Mittelgasse 5, Freiensteinau/Nieder-Moos).
Es gelten die jeweiligen Corona-Anweisungen. Da zwischen 700 und 800 Menschen je Konzert erwartet werden, weist der Leiter des Nieder-Mooser-Konzertsommers, Alexander Eifler, darauf hin, dass die 3G-Regelung gilt (geimpft, genesen oder getestet) und dass darum gebeten wird, wenigstens bis zum Erreichen des Sitzungsplatzes eine FFP2-Maske zu tragen.