Das Freibad in Kestrich ist für die Saison 2022 startbereit.
(Archivfoto: Herbert Schott)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
KESTRICH - (hso). Das Freibad „Sonnenbad Kestrich“ wird am 10. Juni seine Tore für den Saisonstart öffnen. Ein früherer Termin sei wegen fehlenden Aufsichtspersonals nicht möglich, wie Feldatals Bürgermeister Leopold Bach im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Fördervereins Freibad Kestrich mitteilte. Die neue Saison soll eine Woche nach den Sommerferien enden.
„Wir handeln die Jahre 2019, 2020 und 2021 ab“, sagte der Vorsitzende Manfred Steinbach bei seiner Begrüßung. Coronabedingt fand in den letzten Jahren kein oder nur ein eingeschränkter Badebetrieb statt. Diese Zeit nutzte man zu einer umfangreichen Renovierung. 2019 traf man sich zu einer letzten außerordentlichen Jahreshauptversammlung, wobei es in erster Linie um die Finanzierung eines Beachvolleyballfeldes ging. In den beiden vergangenen Jahren bekam das Schwimmbecken eine Folienverkleidung, einen zweiten Zustieg mit Außendusche, ein neues Trenngitter und ein Kinderplanschbecken mit einer Wasserspritzfigur. Bis ins Frühjahr 2021 zogen sich die Bauarbeiten hin, was dem Hochwasser vom 3. Februar geschuldet war, wobei das Schwimmbad stark getroffen wurde. Hier waren sehr viele Arbeitseinsätze der Vereinsmitglieder und freiwilligen Helfern erforderlich, um das Bad zur Badesaison auf Hochglanz zu bringen. Unter anderem wurde eine alte Gerätehütte ersetzt und eine weitere neue Hütte errichtet. Das Bad verfügt über 465 Kubikmeter Wasser in zwei verschiedenen Wassertiefen, eine Liegewiese, Umkleidekabinen, Duschen, Umwälzpumpe, eine Solaranlage für die Wassererwärmung, einen Spielplatz und einen Kiosk. Die letzte Saison im Jahr 2021 war nach Aussagen des Vorsitzenden eine gute. Mit den Besucherzahlen und den Einnahmen war man trotz des wechselhaften Wetters zufrieden. Ein Grund dafür war der hohe Verkauf von Jahrestickets und Zehnerkarten. Ein solches Schwimmbad, so der Vorsitzende zum Ende seiner Ausführungen, bedarf einer hohen Wartung und Pflege. Um dies auch für die nächsten Jahre finanzieren und die erforderlichen Arbeiten unterstützen zu können, werden dringend Spenden, neue Mitglieder im Förderverein und Menschen, die im Vorstand mitarbeiten möchten, benötigt. Ein Aufruf hat bei der Bevölkerung nicht die erhoffte Resonanz gefunden.
Von einer guten Kassenlage berichte danach Ernst Uwe Offhaus. Auf Antrag von Kassenprüfer Gerhard Seim erteilte die Versammlung ihm und dem gesamten Vorstand Entlastung. Eigentlich sollten die Neuwahlen des Vorstandes eine deutliche Verjüngung geben, was aber nicht gelang. Der Vorsitzende Manfred Steinbach und Rechner Offhaus fanden keine Nachfolger und erklärten sich noch einmal bereit, für die nächste Amtszeit zu kandidieren. Somit erfolgte die Neuwahl des alten Vorstandes einstimmig. Die kommenden drei Jahre müssen nun geeignete Nachfolger gefunden werden.
Rechtzeitig zur neuen Saison sollen noch eine Doppelsitzbank für Ältere und eine für Kinder von der „Schottener Reha“ angeschafft werden. Außerdem erfolgte ein Beschluss der Versammlung, der Gemeinde Feldatal einen Zuschuss von 3000 Euro für die Errichtung einer neuen Zaunanlage um das Schwimmbadgelände zu gewähren. Der Bau des Zaunes sollte zeitnah erfolgen, so die einhellige Forderung der Mitglieder an die Gemeinde Feldatal. Auch über die Einrichtung einer Tempo-30-Zone am Schwimmbad wurde diskutiert. Laut Ortsbeiratsmitglied Jan Kratzer beschäftige man sich auch im Kestricher Ortsbeirat mit dieser Thematik. Für Samstag, 21. Mai, ist eine Schwimmbadreinigung angesetzt.