An den Teichen des AC Feldatal ist es kein Problem Abstan zu halten, wie hier beim Abangeln Ende Oktober praktiziert.
(Foto: Schott)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
GROSS-FELDA - (hso). Es war ein herrlicher Herbstsonntag Ende Oktober beim Abangeln des AC Feldatal am Badeteich in der Trockenau und eigentlich stimmte äußerlich alles. Trotzdem war es an diesem Tag anders als sonst. Die Geselligkeit untereinander kam zu kurz und auch nach der Veranstaltung selbst, gingen die meisten Angler ohne viel Worte auseinander.
Wegen Corona und den zunehmenden Fallzahlen hatte sich der Vorstand zusammengesetzt und kam zum Ergebnis das Angeln zwar nicht abzusagen, aber auf das gemeinsame Grillen und den Umtrunk nach der Veranstaltung zu verzichten. Außerdem war die Teichanlage an diesem Tag nur für Vereinsmitglieder zugänglich. Die Abstandsregeln einzuhalten, war am Badeteich überhaupt kein Problem, da ausreichend Platz rund um das Gewässer für die über 20 Angler vorhanden war.
Pünktlich um 8.30 Uhr startete man mit dem Angeln. Es dauerte nicht lange, bis die ersten Fische an den Haken gingen. In erster Linie wurden an diesem Sonntagvormittag Regenbogenforellen der unterschiedlichsten Größen gefangen. Bemerkenswert war dabei doch, dass die Fänge rund um den Teich unterschiedlich ausfielen. So gab es zwei Plätze, wo einzelne Angler guten Erfolg hatten. An anderen Stellen gingen maximal zwei Fische an die Angel. Bei manchem Teilnehmer stellte sich überhaupt kein Erfolg ein.
Mit dem Abangeln endet die offizielle Saison an der Felda und an den Teichen. Für die Mitglieder stehen aber in den nächsten Wochen noch einige Arbeitseinsätze an. Wie bereits berichtet, wurde der Blaupfützenteich in Zeilbach fertig ausgebaggert und die Uferstreifen bereits gefräst und eingesät. Nun muss noch ein neuer Mönch gesetzt werden. Dazu muss der Grund für den Abfluss vorbereitet werden und weiterhin noch der Zufluss aus dem Vorfluter hergerichtet werden. Da es sich um einen sogenannten „Himmelsteich“ handelt, Zufluss nur über Oberflächenwasser, bleibt zu hoffen, dass der Teich sich durch reichlich Niederschläge im Herbst/Frühjahr füllt. Die Mitglieder werden zu den Arbeitseinsätzen kurzfristig über die vereinseigene InfoApp benachrichtigt.