Max Zylla hat den schwersten Feldataler Kürbis

Alle Kinder, die beim Wettbewerb des Obst- und Gartenbauvereins teilgenommen haben, mit ihren Kürbissen und Drachen. © Herbert Schott
© Herbert Schott

Nur zwölf Kinder kommen Fest mit Wiegeaktion des Obst- und Gartenbauvereins Groß-Felda-Kestrich.

Anzeige

GROSS-FELDA. Groß-Felda (hso). Der schwerste Kürbis Europas kommt aus Italien und leider nicht aus dem Feldatal. Bei einem Wettwiegen wurde Weltrekordhalter Stefano Cutrupi mit einem 1100,5 Kilogramm Kürbis erneut Gewinner des internationalen Wettbewerbs. Davon konnte man beim Kürbis- und Drachenfest des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Groß-Feld-Kestrich nur träumen. Immerhin brachte der Siegerkürbis von Max Zylla stattliche 14,2 Kilogramm (kg) auf die Waage. Zweite wurde Greta Habermehl mit ihrem 9,8 kg schweren Kürbis und auf den dritten Platz kam Johanna Roth mit ihrem 8,3 kg schweren Kürbis.

Nur zwölf Kinder waren mit ihren selbst gezüchteten Kürbissen zur Obstbaumwiese von Verena Steinbrecher am Leichweg oberhalb von Groß-Felda gekommen und brachten ihre großen, aber auch kleinen Kürbisse zum Wiegen. Auch das Drachensteigen war an diesem Tag bei guten Windverhältnissen möglich und machten den Kindern viel Spaß. Enttäuscht zeigte sich die Vorsitzende des OGV, Kerstin Wahl, mit ihren Helfern über den schwachen Besuch an diesem Tag. Wenn man bedenkt wie viele Kürbissamen an die Kinder der beiden Kindergärten, der Grundschule und des Mehrgenerationengartens in Zeilbach im Frühjahr verteilt wurden, dann hätte man eine deutlich höhere Teilnehmerzahl erwartet. Eigentlich war das Fest auch für die Bevölkerung gedacht, aber auch von dieser Seite fanden nur wenige den Weg zum Leichweg, so die Vorsitzende. Wenn man dann den ganzen Aufwand betrachtet, müsse man sich wirklich die Frage stellen, ob man überhaupt noch solche Angebote macht.

Bei herrlichem Spätsommerwetter hielten es dann doch die wenigen Besucher noch lange aus, denn der Verein hatte schließlich auch mit Würstchen vom Grill, Kaffee und Kuchen und Getränken für das leibliche Wohl gut gesorgt. Alle Kinder, die etwas auf die Waage brachten, wurden mit kleinen Geschenken belohnt. Die drei Erstplatzierten bekamen einen Gutschein vom örtlichen Tegut-Markt.