(hso). Für die diesjährige Mitgliederversammlung der „Freien Wähler Gemeinschaft Feldatal“ (FWG) hatte der Vorstand eine außergewöhnliche Lokation ausgesucht und lag...
FELDATAL. Für die diesjährige Mitgliederversammlung der „Freien Wähler Gemeinschaft Feldatal“ (FWG) hatte der Vorstand eine außergewöhnliche Lokation ausgesucht und lag dabei mit seiner Entscheidung durchaus richtig. Bei herrlichem Sommerwetter, im Schatten mächtiger Bäume traf man sich am Grillplatz in Windhausen, um Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr zu halten, nachdem 2021 die Versammlung wegen Corona ausfiel, sagte Vorsitzender Marcus Görig bei der Begrüßung der anwesenden Mitglieder. In seinem Jahresbericht ging er besonders auf die Kommunalwahlen vom März vergangenen Jahres ein. „Wir haben aus meiner Sicht ein super Ergebnis eingefahren, denn keiner wusste vorher, wie sich das Antreten von nur zwei Listen, auswirken würde. Der von einigen erwartete Einbruch der FWG hat so nicht stattgefunden. Die Wahl ist mit 46,45 Prozent für die FWG und mit 53,55 Prozent für die Bürgerliste ausgegangen. Aktuell haben wir damit sieben Sitze in der Gemeindevertretung und drei Sitze im Gemeindevorstand“, so Görig.
Auch die obligatorische Bildungsveranstaltung fiel Corona zum Opfer. In diesem Jahr aber habe man eine solche gemeinsam mit den Freien Wählern aus Grebenau durchgeführt. Thema war „Große Pflanzenfresser im Kreis Bergstraße“, wo es um die Rückzüchtung von Auerochsen unter Berücksichtigung der sinnvollen Nutzung der Rheinauen ging. Die Führung übernahm dabei Walter Öhlenschläger, Vorsitzender der FWG Bergstraße und des Ortsvereins Groß-Rohrheim. Auch eine Führung im Freilichtmuseum Lauresham, wo die Teilnehmer ein Dorf aus der Karolinger Zeit kennenlernten, sowie der Besuch im UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch unter Führung des dortigen Leiters Claus Kropp standen auf dem Programm.
Aus der Fraktionsarbeit der FWG berichtete ebenfalls Marcus Görig. In zehn Gemeindevertretersitzungen, drei HFA-Sitzungen und zwei Sitzungen im Bauausschuss habe sich die FWG immer konstruktiv eingebracht, müsse aber dabei auch akzeptieren, „dass man bei den aktuellen Mehrheitsverhältnissen die eigenen Vorstellungen nicht immer verwirklichen kann“. Hier gelte es, sich immer wieder bemerkbar zu machen, um auch von der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden.
An den Feldataler Ferienspiele in 2021 haben sich 23 Kinder an einer Radtour durch das Feldatal beteiligt. Im aktuellen Jahr gab es wieder eine „Tour de Feldatal“ mit 19 Kindern. Hier dankte Görig besonders den Personen, die dieses Angebot möglich gemacht haben.
Bürgermeister von Grebenau Lars Wicke berichtete zudem aus der Arbeit im Kreistag. Hier hätten die Freien Wählern mit zwölf Prozent ein gutes Ergebnis erzielt und damit acht Sitze im Kreistag und zwei Mitglieder in den Kreisausschuss bekommen. Bei der Großen Koalition von SPD und CDU sei es für die anderen Gruppierungen nicht immer leicht, sichtbare Ergebnisse zu erzielen.
Der alte Vorstand mit Marcus Görig, Arno Stumpf, Monika Becker und Sabine Schlichting bleibt auch der Neue. Am Ende legte die Versammlung auf Vorschlag des Vorsitzenden schon folgende Termine für das kommende Jahr fest: An den Feldataler Ferienspielen 2023 werde man mit einer Fahrt zum Herkules nach Kassel am Mittwoch, 2. August, teilnehmen. Die Mitgliederversammlung wurde auf Freitag, 15. September festgelegt. Und außerdem ist eine Bildungsfahrt nach Brüssel gemeinsam mit den Freunden aus Grebenau vorgesehen.