Lehmbaumeister Benno Marquart (rechts) führt Interessierten den Zwangsmischer vor.
(Foto: Ruhl)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
RUHLKIRCHEN - Zu einem weiteren Workshop mit dem Thema Bauen mit Lehm hatte kürzlich die Lauterbacher IGB-Gruppe (Interessengemeinschaft Bauernhaus) Vogelsberg auf dem ehemaligen Bauernhof von Stephan Pfeffers in Ruhlkirchen eingeladen. Die neue alte Lehmbauweise wurde anschaulich und lebendig in Vorträgen und Vorführungen vermittelt, berichtet die IGB-Gruppe in einer Pressemeldung. Am Vormittag wurden von Margarete Ridder aus Lauterbach die Grundlagen des Baustoffes Lehm und die allgemeinen Vorteile der Lehmbauweise erklärt: Lehm ist ein Gemisch aus Sand, Schluff, Ton und Steinchen und kann einfach der Erde entnommen werden. Durch verschiedene Prüfverfahren – wie beispielsweise der Kugelfallprobe – kann man die Bindigkeit des Lehms feststellen und seine Eignung fürs Bauen bestimmen. Lehm besitzt eine enorme Wasserspeicherfähigkeit. Bewohner von alten Bauernhäusern wüssten von der angenehmen Kühle zu berichten, die einem gerade im Hochsommer entgegenweht. Lehm sei ein homogener Baustoff. Er sei neutral, immer wiederverwendbar, hautfreundlich, schallabsorbierend, schotte Handystrahlen ab und darüber hinaus mit ganz wenig Erstenergie ausgestattet. Geradezu ein idealer Baustoff der Zukunft, ist die IGB-Gruppe überzeugt. Heute gebe es eine ganze Anzahl von fertigen Lehmprodukten, die einem das Bauen mit Lehm – im Gegensatz zu früheren Zeiten – einfach machten.
Der Lehmbaumeister Benno Marquart aus Gleimenhain und Architekt Karlheinz Geissler aus Alsfeld übernahmen den praktischen Teil des Workshops und zeigten verschiedene Lehmbautechniken: Anrühren von Lehmmischungen aus Lehm, Stroh, Wasser in einem Zwangsmischer, Weiterverarbeiten der Lehmschlemme bei Stampflehm und Gefacheausfüllung durch Zugabe von Hackschnitzeln oder Liaporkügelchen. Dabei wurde eine sogenannte Gleitschalung angewendet, die in einfacher Weise durch ein breites Brett auf Rahmenhölzer nach oben geschoben wird. Weitere Themen waren die Ausbesserung von schadhaften Lehmgefachen und das Füllen von Decken mit Lehmwickel.
Als Abschluss des Tages gab es zwischen den rund 20 Workshop-Teilnehmern, die selbst aus Kassel und Wiesbaden angereist kamen, einen angeregten Erfahrungsaustausch. Die IGB-Gruppe Lauterbach lud abschließend zur Mitarbeit in der Gruppe ein, die im Frühjahr 2022 das Bundestreffen aller IGB-Kontaktstellen im Vogelsberg mitgestalten wird. Interessierte am Baustoff Lehm können sich telefonisch bei Margarete Ridder (0157/87 28 24 66) oder J. Michael Ruhl 0162/194 44 46) melden.