In diesem Jahr muss die Sternsinger-Aktion kontaklos erfolgen.
(Symbolfoto: dpa)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
ANTRIFTTAL - (red). Die Sternsingeraktionen müssen in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie kontaktlos erfolgen. Auch die in der Pfarrgemeinde St. Michael Ruhlkirchen für die Orte Ohmes, Seibelsdorf, Ruhlkirchen, Vockenrod und Wahlen geplanten Sammelaktionen tragen dem Rechnung.
Zur 63. Aktion Dreikönigssingen sprachen Mitte Dezember die bundesweiten Träger der Aktion Dreikönigssingen, das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), die Empfehlung für die Sternsingergruppen aus, in der jetzigen Situation auf einen Besuch der Menschen an den Haustüren zu verzichten. Stattdessen setzt man gemeinsam mit den Sternsingern in den bundesweit rund 10 000 Pfarreien auf ein kontaktloses Sternsingen mit alternativen Aktionsformen: Segensbriefe und -pakete werden zugeschickt oder verteilt, digitale Sternsingerbesuche sind möglich. Die kommende Sternsingeraktion wird bis zum 2. Februar – Maria Lichtmess – dauern. Der Leitgedanke der engagierten Mädchen und Jungen in Coronazeiten bleibt: „Heller denn je – die Welt braucht eine frohe Botschaft!“
Die Aktion Dreikönigssingen findet also auf neuen Wegen statt: kontaktlos und kreativ, solidarisch mit den Kindern in der Welt. Die Welt brauche eine frohe Botschaft, den Segen der Sternsinger, auf den sich zahlreiche Menschen zum Jahreswechsel so freuen. Zugleich brauchen die Mädchen und Jungen in den Ländern dringend die Unterstützung der Sternsinger. Denn die Folgen der Pandemie betreffen sie besonders: ein Mangel an Lebensmittelversorgung, Schulschließungen, eine unzureichende Gesundheitsversorgung, ein Anstieg ausbeuterischer Kinderarbeit.
Seibelsdorf: Karin Konle (Telefonnummer 0663/73440) oder Reinhold Konle (Telefonnummer 06631/5626)
Vockenrod: Rita Fey (Telefonnummer 06631/918246)
Wahlen: Michaela Giehl (Telefonnummer 06692/7221)
Leitung und Organisation der Aktion 2021
Diakon Reinhold Konle (Telefonnummer 06631/5626)
Das Vorbereitungsteam der Sternsingeraktion in der Pfarrgemeinde St. Michael teilt in einer Pressemeldung mit, dass die Sternsingeraktion 2021 nicht wie gewohnt stattfinden kann: „Wir verzichten, gemäß der Empfehlung, auf die Besuche an den Häusern und Wohnungen. Dennoch möchten wir allen, die sich über den Besuch der Sternsinger gefreut hätten, ein Segenspäckchen zukommen lassen.“ So werde man die Päckchen kontaktlos über die Briefkästen verteilen. Die Sternsinger der Gemeinde sowie die Betreuer grüßen. Diese Grüße können ab Mittwoch, 6. Januar 2021, auf der Homepage gesehen werden.
Anmeldungen können bei den im Infokasten angeführten Ansprechpartnern des Ortsteils bis zum 4. Januar 2021 angegeben werden. Zudem liegen in den Kirchen Listen zum Eintragen aus. Dem Segenspäckchen liegt eine Spendentüte bei, die man bei den Ansprechpartnern des Ortsteils oder in der Kirche abgeben kann. Auch der beigefügte Überweisungsträger an das Kindermissionswerk könne verwendet werden. Es können nur angemeldete Haushalte und Personen den Segensgruß erhalten, heißt es abschließend.