Coole Aktionen rund ums Klima warten auf die Kinder und Jugendlichen auf dem Klimacamp des „klimafaireins“.
(Foto: Klimafairein)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
ALSFELD/MÜCKE - (red). Die Klimakrise ist in aller Munde und manchmal kann man es nicht mehr hören: Kohlekraftwerke, Autos und Fabriken pusten zu viel CO2 in die Luft, gleichzeitig schwinden Wälder und die Artenvielfalt. Schlagzeilen über Müllskandale und Mikroplastik bis in die Arktis sowie Berichte über Starkregen, Überschwemmungen oder Dürren lassen viele niedergeschlagen zurück. Schluss damit. „Wir wollen gemeinsam raus aus der Klimakrise, und zwar mit Pfiff, Verstand und jede Menge Spaß.“ Auf diesen Nenner bringen die Mitglieder im „klimafairein“ die Idee für das erste oberhessische Sommercamp für Klimaschutz in einer Pressenotiz. Stattfinden soll das Camp im August vom 22. bis 24. im Zeltlager Eckmannshain im Vogelsberg. Konzipiert und geleitet wird es von Nicole Hahn, Vorstandsmitglied des „klimafaireins“ und Masterstudentin im Fachbereich Umweltingenieurwesen der Technischen Hochschule Gießen gemeinsam mit einer ganzen Reihe Ehrenamtlicher aus dem Verein, die sich schon lange um Klimabildung, nachhaltiges Handeln und Klimaschutz im Alltag kümmern. Mit an Bord ist die Geschäftsführerin des Vereins, Dr. Sabine Schmalz, selbst Dozentin für Wissenschaftsthemen im Bereich Kinder- und Jugendbildung. Gemeinsam bieten sie jungen Menschen zwischen 13 und 16 Jahren drei mit sinnstiftenden und spaßbringenden Aktivitäten randvoll gefüllte Tage.
„Am wichtigsten für uns ist es, einen offenen und inklusiven Raum für jeden im Alter zwischen 13 und 16 Jahren zu bieten, der sich für Klimaschutz interessiert und Lust hat, mehr darüber zu erfahren“, lädt Nicole Hahn alle Interessieren ein. Dabei sei es egal, ob jemand bereits Experte oder Expertin in Klimaschutzthemen ist oder jetzt erst anfängt, darüber nachzudenken. Erste Prämisse für das Sommercamp: Es soll so klimaneutral wie möglich gestaltet werden – ein Maximum an CO2-Ausstoß wird festgelegt, alles darüber hinaus soll durch eine Baumpflanzaktion ausgeglichen werden. Zum Klimaexperten wird man im Lauf dieser Tage durch viele verschiedene Angebote, die sich in Aktion, Workshops und Abenteuer aufteilen. „Die Workshops finden zu den Themen Energie, Ernährung, Wasser sowie (Plastik-)Müll statt und werden von Klimaexperten durchgeführt, die zum großen Teil aus dem Fachbereich Umweltwissenschaften der Universität Gießen kommen“, skizziert Gesa Francksen vom „klimafairein“ das Programm. „Nachmittags dann bieten viele ehrenamtliche Betreuer verschiedene Aktivitäten an, beispielsweise den Betrieb eines Solarkochers oder den Besuch eines Badebiotops. Weitere Workshops vermitteln Kenntnisse im Batiken, Papierschöpfen und Debattieren“, so Francksen. „Man sieht: Es ist für jede Interessenslage, jedes Talent und jede Altersstufe etwas dabei.“ Abends sind eine Nachtwanderung geplant und natürlich ein Lagerfeuer mit Stockbrot. Tagsüber gibt es viele Tipps für einen klimafreundlicheren Alltag. „Wir haben wirklich an alles gedacht“, ist sich Christin Krakau vom Organisationsteam laut Mitteilung sicher: „Es gibt bei alldem immer noch viel Zeit zur freien Verfügung, um Freundschaften zu schließen und sich untereinander auszutauschen, das Essen kommt aus der Region, ist vegetarisch oder vegan, und es gibt immer einen Ansprechpartner vor Ort, sodass die Eltern beruhigt sein können.“ Wer Zeit und Lust hat, kann auch den „fairkaufswagen“ und das Unverpackt-Prinzip dahinter entdecken.
„Für uns ist es wichtig, unverkrampft und mit Spaß an das Thema Klimaschutz heranzugehen“, schließt Francksen: „Wir möchten einfach zeigen, wie cool Klimaschutz ist und dass man keinesfalls auf den Spaß verzichten muss, wenn man sich klimabewusst verhält.
Wie anmelden?
Wer teilnehmen möchte oder weitere Information für sein Kind sucht, kann auf der Website des „klimafaireins“ fündig werden. Unter www.klimafairein.de/sommercamp findet man viele weiteren Informationen und die Anmeldemodalitäten sowie Adressaten für Rückfragen. Auch weitere Information zum „klimafairein“ gibt es auf der Website des Vereins unter www.klimafairein.de.