Mit einer besonderen Ehrung und einem Flugtag hat der Modellsportverein Alsfeld sein 70-jähriges Bestehen gefeiert.
ALSFELD. Der Modellsportverein (MSV) Alsfeld, der sein Vereinsheim (die Hütte) in den Wiesen am Homberg hat, feierte sein 70-jähriges Bestehen. 1953 trafen sich 22 modellflugbegeisterte Enthusiasten im damaligen "Deutschen Haus" in Alsfeld zur Gründung des Vereins.
Bildergalerie
Zunächst teilte man sich das Fluggelände mit den Großfliegern in der Wetzelbach bei Leusel, bis sich beide Gruppen 1966 trennten. Modellflug wurde ab diesem Zeitpunkt in den Wiesen "Am Homberg" betrieben und wird es bis heute. Das Gelände wurde zunächst von der Stadt gepachtet und schließlich gekauft.
Im Gegensatz zu heute war Modellflug in der Anfangszeit echte Pionierarbeit. Da musste viel experimentiert und improvisiert werden. Funktionsfähige Modelle aus der Schachtel, wie man es heute kennt, gab es nicht. Vielleicht war aber gerade das ein Grund dafür, dass die Mitgliederzahlen stetig wuchsen und bis heute annähernd konstant sind.
Über die Jahrzehnte haben die Alsfelder Modellflieger unzählige Meisterschaften und Flugtage erlebt, Wiese und Hütte gepflegt, und die technische Entwicklung begleitet. So werden schon seit vielen Jahren auch große Modelle elektrisch angetrieben. Lange, bevor die ersten Elektroautos auf den Straßen unterwegs waren. Die Erneuerbare Energie vom Hüttendach reicht übrigens aus, um die Hütte autark zu versorgen und die Akkus der Modelle zu laden.
Dort begrüßte der erste Vorsitzende, Christian Pettermann die Vereinsmitglieder bei strahlendem Wetter zum Jubiläumsfliegen "70 Jahre MSV Alsfeld". Ein Höhepunkt der Feier war, als das einzige noch lebende Mitglied aus der Vereinsgründung 1953, Horst Bock aus Schwalmtal, für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurde. Dazu wurde viel gefachsimpelt, in der Chronik geblättert, Flugmodelle und Hubschrauber geflogen und der Tag genossen.
Für die Zukunft ist der Verein mit vielen aktiven Mitgliedern und einer gut funktionierenden Gemeinschaft gerüstet. Das Fluggelände ist für Modelle bis 25 Kilogramm zugelassen, der Flugbetrieb findet in versichertem Rahmen statt, die Piloten verfügen alle über erforderliche Kenntnisnachweise, und der Deutsche Modellflieger Verband sorgt für die Registrierung der Modelle beim Luftfahrtbundesamt.
Interessenten an diesem Sport sind willkommen und können Kontakt im Internet unter www.modellsportverein.com oder beim Vorsitzenden Christian Pettermann unter der Telefonnummer 0160-4410156 aufnehmen.