(red). Ihren jährlichen "Tag der offenen Förderstufe" hat jetzt die Alsfelder Geschwister-Scholl-Schule (GSS) veranstaltet, um Schülern der aktuellen vierten Klassen sowie...
ALSFELD. Ihren jährlichen "Tag der offenen Förderstufe" hat jetzt die Alsfelder Geschwister-Scholl-Schule (GSS) veranstaltet, um Schülern der aktuellen vierten Klassen sowie deren Eltern die Schule als Wahlmöglichkeit im fünften Schuljahr vorzustellen. Ziel eines solchen Tages sei es natürlich, den Kindern einen kleinen Einblick in die Räumlichkeiten und Möglichkeiten zu bieten und die Eltern über die hier angebotenen Bildungsgänge zu informieren, erklärt die Haupt- und Realschule in einer Pressenotiz.
Willkommen geheißen wurden die Gäste mit Musik der beiden schuleigenen Bands unter der Leitung von Tobias Exel. Diese ertönte lautstark durch das gesamte Gebäude der Jahnstraße. In zwei Infoblöcken stellte die derzeitige Leiterin der Förderstufe, Andrea Schumacher, gemeinsam mit Konrektor Sebastian Koine die schulischen Angebote vor. Hierbei soll den Eltern eine Entscheidungshilfe geboten werden. Häufig stelle sich die Frage, wohin geht die Reise der Kinder nach der Förderstufe? Ist eine sofortige Anmeldung am Gymnasium vielleicht sinnvoller? Die Entscheidung könne man den Eltern nicht abnehmen, aber man könne guten Gewissens dazu raten, die Empfehlungen der Grundschulen zu beherzigen und den Eltern die Angst nehmen, dass bei einer Anmeldung in der Förderstufe, der schulische Weg nach der Klasse 10 zu Ende sein könnte. Der überwiegende Teil der Schülerschaft der Geschwister-Scholl-Schule besuche anschließend weiterführende Bildungsgänge an der Albert-Schweitzer-Schule, der Max-Eyth-Schule oder der Vogelsbergschule in Lauterbach. Gelegentlich würden von Schülerinnen und Schüler auch Schulen in Gießen oder Fulda gewählt.
Die Geschwister-Scholl-Schule habe sich bewusst dazu entschieden, den Tag der offenen Förderstufe im Gebäude der Jahnstraße auszurichten, welches nicht gerade in großem Glanz erstrahle. Der Schulhof sei wenig einladend und die Toiletten in schlechtem Zustand. Dennoch sei dieses Gebäude die Heimat der Förderstufe, "da wir es richtig und wichtig finden, den Schülern dort einen eigenen Rückzugsraum zu bieten", erklärt die GSS. Aufgrund des Lehrerraumprinzips könnten die "Kleinen" dennoch immer mal wieder die Luft des Gebäudes in der Schillerstraße schnuppern, aber in den Pausen seien sie in der Jahnstraße wieder unter sich. Zusätzlich zum Pausenhof stehe der Lindensportplatz als Aufenthaltsbereich während der Pausen ausschließlich den Schülern der Förderstufe unter Aufsicht zur Verfügung. Außerdem hoffe man auch darauf, dass die Zusage zur Schulhofsanierung auch tatsächlich im Jahr 2023 umgesetzt werde.
In den Räumlichkeiten der Jahnstraße stellten sich am Samstag das Beratungs- und Förderzentrum der Erich-Kästner-Schule vor. Experimente konnten bei Frau Printz im Biologie-Fachraum ausprobiert werden, Spiele bei Herrn Kreuder, die spielerische Lernplattform "Kahoot!" am iPad bei Frau Kiefer und Frau Strowitzki.
Weihnachtsdeko nähten Interessierte bei Frau Bräuer, Schmuck gestalteten Frau Krause und Frau Elati, Buttons pressten Frau Lotz und Herrn Dippell. Kunst stand bei Frau Rüssel auf dem Programm und Einblicke in die Haltung der schuleigenen Tiere gab Frau Schmidt. Auch für das leibliche Wohl sorgten Frau Renker und Herr Ortwein gemeinsam mit ihren Klassen.
Leider biete die Geschwister-Scholl-Schule keine Klassen mit musikalischem Schwerpunkt mehr an. Dennoch werden alle Eltern gebeten, die Interesse daran haben sollten, dies auf der Anmeldung zu vermerken. Man sei in der sehr komfortablen Situation, die Alsfelder Musikschule im Gebäude gegenüber verortet zu haben, sodass hier Kooperationen stattfinden könnten, die die GSS sehr gerne unterstütze.
Für sportlich ambitionierte und begabte Kinder biete man eine Talentförderung an. Dies bedeute, dass hier zwei zusätzliche Sportstunden angeboten werden, in denen auf einem anspruchsvolleren Niveau das Talent weiter gefördert werden kann. Auch dieser Wunsch solle auf der Anmeldung vermerkt werden.
Wenn Fragen offengeblieben sein sollten, Bedenken bestehen, Wünsche gehegt werden oder Ideen bei Eltern oder Kind da sein sollten, kann man sich auch direkt bei der Schule melden. Telefonisch zu erreichen ist die Geschwister-Scholl-Schule unter der Telefonnummer 06631-2649. Informieren kann man sich aber auch über die Homepage unter www.gssa.de. Einen kleinen Einblick erhält man auch auf Instagram unter @gss_alsfeld.