(red). Unter dem Motto „Fair steht dir #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ beschäftigt sich die Faire Woche 2022 mit menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und...
ALSFELD. (red). Unter dem Motto „Fair steht dir #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ beschäftigt sich die Faire Woche 2022 mit menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und nachhaltigem Wirtschaften in der Textil-Lieferkette. Sie wird vom 16. bis 30. September in ganz Deutschland begangen – auch der Weltladen Alsfeld beteiligt sich mit einem vielseitigen Programm, heißt es in einer Pressemitteilung.
Mit dem Beginn der Fairen Woche präsentiert der Weltladen demnach ab dem 17. September in seinen Räumen am Markt 15 die Ausstellung „Change your shoes“, die während der gesamten Fairen Wochen zu den normalen Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 9.30 Uhr bis 18 Uhr, Samstag von 10 Uhr bis 14 Uhr) zu sehen ist. Dabei gehe es um die Frage, unter welchen Bedingungen Schuhe – auch die von großen Markenherstellern – von Arbeiterinnen und Arbeitern in Asien und Osteuropa hergestellt werden. Ein wichtiges Standbein des Weltladens sei es, über Produkte und deren Herkunftsländer zu informieren, über fairen Handel und die Probleme, die unfairer Handel und menschenunwürdige Produktionsbedingungen mit sich brächten. Auch sehe er es als seine Aufgabe an, das Bewusstsein für fairen Konsum zu schärfen, und kooperiere dazu auch mit der Albert-Schweitzer-Schule und der Max-Eyth-Schule, heißt es in der Mitteilung.
Am 29. September bietet der Weltladen im Freiwilligenzentrum um 19 Uhr eine Filmvorführung an: „Made in Bangladesh“ erzählt die Geschichte einer jungen Textilarbeiterin, der es gelingt, sich gegen Diskriminierung und Widerstände durchzusetzen. Zum Abschluss der Fairen Woche können Menschen selbst aktiv werden: Gemeinsam mit der Schneidermeisterin Ruth Henkel bietet Heidi Georg vom Weltladen-Team einen Upcycling-Workshop an. Unter dem Motto „Alte Kleidung – mach was draus!“ sollen am Freitag, 30. September, von 16 bis 19.30 Uhr alte Jeans und Bettwäsche oder Handtücher zu neuem Leben erweckt werden. Der Workshop findet in der Geschwister-Scholl-Schule statt. Da die Teilnehmerzahl auf zehn begrenzt ist, sollte man sich verbindlich im Laden oder telefonisch unter der Nummer 06631-708982 anmelden, raten die Veranstalterinnen. Nähmaschinen sollte man idealerweise mitbringen, bei Bedarf können einzelne Geräte zur Verfügung gestellt werden. Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenlos.